Mehrere Problemfelder

Ärztekammer Hamburg besorgt über Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Ein Ausschuss der Ärztekammer hat untersucht, wie es um die Gesundheit des Nachwuchses in Hamburg bestellt ist. Jetzt will die Kammer mit der Politik in den Dialog treten.

Veröffentlicht:
Hamburg hat Probleme bei der gesundheitlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Ärztekammer fordert von der Politik ein Gegensteuern.

Hamburg hat Probleme bei der gesundheitlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Ärztekammer fordert von der Politik ein Gegensteuern.

© ingo kutsche / picture alliance / ingo kutsche

Hamburg. Die Ärztekammer Hamburg fordert mehr Anstrengungen für eine bessere Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Hansestadt. Der Ausschuss „Kinder- und Jugendmedizin“ der Ärztekammer hat aktuelle Probleme in der medizinischen Versorgung des Nachwuchses identifiziert und ein umfangreiches Forderungspaket vorgelegt.

„Die gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen ist dringend verbesserungswürdig“, sagte Kammerpräsident Dr. Pedram Emami anlässlich des Weltkindertages. Die Kammer habe die Ergebnisse der Ausschussarbeit an die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher in der Hamburgischen Bürgerschaft weitergeleitet hat und hoffe nun auf einen „fruchtbaren Austausch zu diesem wichtigen Thema.“

Versorgung in ganz Hamburg gefährdet

Wichtige Problemfelder aus Sicht des Ausschusses sind:

  • Psychische Belastungen und gesundheitliche Probleme: Studien wie die COPSY-Studie belegten, dass sich die Situation der Kinder und Jugendlichen auch nach dem Ende der COVID-19-Pandemie nicht verbessert habe. Viele Kinder und Jugendliche litten unter psychischen Belastungen durch die politische Situation, Kriege und Klimakrisen. Häufig zu beobachten seien Übergewicht, Bewegungsmangel und Sprachentwicklungsstörungen.
  • Versorgungslage: Die Zahl der zu versorgenden Kinder sei durch die in Hamburg lebenden Geflüchteten gestiegen, viele Kinder hätten keinen betreuenden Kinderarzt. Trotz vier neuer Vertragsarztsitze in der Pädiatrie im Hamburger Osten sei die Versorgung im gesamten Stadtgebiet gefährdet.
  • Überalterung und Nachwuchsmangel: Ein Viertel der niedergelassenen Ärzte sei über 60 Jahre alt, zugleich fehle es an Nachwuchs.

Auch den Personalmangel in Praxen und Kliniken, etwa bei MFA und Pflegekräften, sowie die Versorgung nicht versicherter Kinder listet der Ausschuss auf.

Prävention muss gestärkt werden

Um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, seien präventive und die Versorgung stärkende Maßnahmen erforderlich. Der Ausschuss nennt unter anderem die Förderung der Ausbildung, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Gesundheitserziehung und Aufklärung, Sprachförderung, gesunde Ernährung in Schulen und Kindergärten, die Förderung von Bewegung und Sport.

Um die Versorgung zu verbessern, seien mehr niedrigschwellige Angebote zur psychischen Gesundheit wie Beratungsstellen und Gruppenangebote erforderlich, außerdem die Sicherstellung einer adäquaten Arzneimittelversorgung, insbesondere von Antibiotika und Antipyretika, und die Förderung kommunaler Gesundheitszentren. Die Teilnahme am Kindervorsorgeprogramm sollte für alle Kinder verpflichtend sein. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung