Verhältnis von Politik und Ärzteschaft

Ärztekammer-Präsident Matheis: „Die Selbstverwaltung wird als störend wahrgenommen“

Die Politik sollte das Wissen derjenigen einbeziehen, die täglich in der Versorgung tätig sind. Das fordert Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. Doch die Bundesregierung regiere „am Sachverstand vorbei“.

Veröffentlicht:

Mainz. „Man bekommt immer mehr den Eindruck, dass die Selbstverwaltung stört.“ Diese Kritik formuliert Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. Besonders bei Reformvorhaben greife die Politik zu wenig auf die Kenntnisse derer zurück, die „das reale Erleben im Gesundheitswesen“, etwa in Intensivstationen und Praxen, hätten. „Das wird nicht ausreichend gehört“, so Matheis im Gespräch mit der Ärzte Zeitung und ergänzt: „Es wird da am Sachverstand vorbei regiert“.

Die Beteiligung der Betroffenen sei auch von früheren Bundesregierungen teilweise mit sehr knappen Fristen geschehen. „Es ist auch früher schon vorgekommen, dass uns in Stellungnahmeverfahren nur vier oder fünf Stunden Zeit gelassen wurde. Aber jetzt sind solche Vorfälle fast an der Tagesordnung“, sagt Matheis.

Lesen sie auch

Gerade in diesen Zeiten sei es wichtig, dass vom Deutschen Ärztetag eine starke Botschaft auch nach außen ausgehe. Das Parlament der Ärzteschaft tagt ab dem 7. Mai in Mainz. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Frage, wie die Gesundheitsversorgung der Zukunft aussehen kann und welche Maßnahmen nötig sind, um sie sicherzustellen. (heib)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung