Krankenhaustransparenzgesetz

Ärzteverbände: Effektive Ambulantisierung nur via Entbudgetierung!

MEDI Baden-Württemberg und MEDI GENO Deutschland kritisieren den geplanten Transformationsfonds für die Kliniken, der mit zu hohen und unnötigen Ausgaben für den stationären Sektor verbunden sei.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg kritisieren das geplante Krankenhaustransparenzgesetz. Die Verbände fordern, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung vom Montag heißt, für einen aussagekräftigen Online-Atlas eine genaue Risikoadjustierung. Außerdem mahnen die Vertreter der niedergelassenen Ärzteschaft mit Blick auf den geplanten Transformationsfonds für die Kliniken die ambulante Versorgung nicht zu vergessen. Sie mache rund 90 Prozent der medizinischen Versorgung der Bevölkerung aus und sei damit die wichtigste Versorgungsinstanz.

„Das Gesetz klingt nach Zuckerbrot und Peitsche. Für den immensen bürokratischen Aufwand und mehr Transparenz in den Kliniken durch den Online-Atlas gibt es als Motivation 50 Milliarden Euro in den kommenden zehn Jahren“, kommentiert Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg und MEDI GENO Deutschland. Der in Kirchheim unter Teck niedergelassene Kardiologe bezweifle die Aussagekraft des Online-Atlas, dafür benötige es eine ausgefeilte Risikoadjustierung, heißt es weiter. „Für das Klinikpersonal bedeutet das zudem mehr Arbeit und weniger Kapazitäten für die Versorgung der Patientinnen und Patienten, was am Ende auch wir Niedergelassenen auffangen müssen“, so Smetak.

„ Wir müssen die Ambulantisierung vorantreiben, um am Ende Geld einzusparen“, ergänzt Dr. Christian Messer, stellvertretender Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Berlin. Das Geld fehle aber am Ende bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, um überhaupt handlungsfähig zu sein. „Uns fehlen schon jetzt Hausärztinnen, Hausärzte, Fachärztinnen und Fachärzte an allen Ecken und Enden. Die Bedingungen für eine Niederlassung sind für den medizinischen Nachwuchs mittlerweile so unattraktiv, dass wir in einigen Jahren in eine Versorgungskatastrophe geraten“, so Messer. Daher brauche es eine schnelle Endbudgetierung der Haus- und Fachärzteschaft, einen schnellen Bürokratieabbau und eine Digitalisierung, die die Arbeit in den Praxen unterstütze. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter