Qualitätssicherung

Ambulante Psychotherapie: Gutachterverfahren läuft erst einmal weiter

Veröffentlicht:

Berlin. Weil mit der Einführung eines Qualitätssicherungsverfahrens zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung nicht vor 2025 zu rechnen ist, gelten die bestehenden Regelungen zum Antrags- und Gutachterverfahren zunächst weiter. KBV und GKV-Spitzenverband bestellen daher nun neue Gutachterinnen und Gutachter. Diese aber wie gehabt für fünf Jahre (allerdings unter Vorbehalt, wie die KBV meldet): also für den Zeitraum 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2027.

Die Bewerbungsfrist sei bereits am 30. Juni abgelaufen, berichtet die Körperschaft.

G-BA-Beschluss erst für Dezember angepeilt

Zum Hintergrund: Mit dem Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung hat die Politik ein Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) für die ambulante Psychotherapie gefordert. Gleichzeitig legte sie fest, dass mit dessen Einführung das bestehende Antrags- und Gutachterverfahren abgeschafft wird. Das neue Verfahren sieht eine standardisierte fallbezogene Dokumentation zur Qualitätssicherung vor, die um Patientenbefragungen ergänzt wird.

Im Plenum des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sei vergangene Woche jedoch deutlich geworden, dass ein solches QS-Verfahren frühestens zum 1. Januar 2025 starten könne, so die KBV. Die Beschlussfassung sei für Dezember 2022 vorgesehen.

Das Gutachterverfahren diene dazu, festzustellen, ob die in der Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarung genannten Voraussetzungen für eine Psychotherapie zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung erfüllt sind, erläutert die KBV. Hierzu prüften bestellte Gutachterinnen und Gutachter den Antrag auf Psychotherapie des Patienten mitsamt dem Bericht des Therapeuten unter fachlichen Gesichtspunkten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?