Kommentar zu Solidargemeinschaften

Anerkennung für den 3. Weg

Der Bundestag hat die richtige Entscheidung getroffen. Die Mitglieder der Solidargemeinschaften gehen ganz genauso mit ihrer Gesundheit um, wie ihre Hausärzte es sich wünschen dürften.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Der Bundestag hat den rechtlichen Status der sogenannten Solidargemeinschaften geklärt und die sie als dritten Weg der Absicherung im Krankheitsfall anerkannt. Wasser auf die Mühlen der Gemeinschaften.

Sie haben sich stets als „im Krankheitsfall anderweitig abgesichert“ auf Paragraf 5 Absatz 1 Nr. 13 SGB V berufen. Allerdings gab es schnell Ärger, wenn ein Kassenmitglied zu einer Solidargemeinschaft wechseln wollte. Seit Jahren weigerten sich die Krankenkassen, die Solidargemeinschaften als dritten Weg anzuerkennen. So hat die Barmer vor einigen Jahren ein wechselwilliges Mitglied erst nach langem Gezerre ziehen lassen. Die privaten Krankenversicherer nennen die Entscheidung des Bundestages schlicht „unverantwortlich“.

Der Bundestag hat dennoch die richtige Entscheidung getroffen. Die Mitglieder der Solidargemeinschaften gehen ganz genauso mit ihrer Gesundheit um, wie ihre Hausärzte es sich wünschen dürften: Aufmerksam und mit Augenmaß. Sie betrachten die Gesundheit der einzelnen als Sache aller und stehen dafür ein. Das verlangt nach Anerkennung.

Lesen Sie dazu auch

Zweitens sind die Solidargemeinschaften klein, und sie wollen auch klein bleiben. Damit brauchen die Krankenkassen keine großen Abwanderungsbewegungen aus den eigenen Reihen zu befürchten.

Allerdings könnten die Überschaubarkeit und der Gemeinschaftscharakter der solidarischen Gruppen leiden, wenn vermehrt neue Mitglieder in die Gruppen drängen würden. Auf diese Entwicklung sind die Gemeinschaften nicht vorbereitet.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung