„Gefahr für die Gesundheit“

Bayerische Apotheke verliert Betriebserlaubnis

Ein Apotheker soll im Landkreis Günzburg in einem verdreckten, stinkenden Keller Medikamente hergestellt haben. Der Vorwurf des Gerichts: „Hygienisch untragbare Zustände“.

Veröffentlicht:
Beleuchtetes Schild an einer Apotheke: Einer Offizin in Günzburg wurde wegen hygienischer Mängel die Betriebserlaubnis entzogen (nicht abgebildet).

Beleuchtetes Schild an einer Apotheke: Einer Offizin in Günzburg wurde wegen hygienischer Mängel die Betriebserlaubnis entzogen (nicht abgebildet).

© mcbrugg / iStock

Günzburg. Einem Apotheker aus Schwaben wird wegen des Verdachts auf schwerwiegende Verstöße gegen das Apothekenrecht die Betriebserlaubnis entzogen. Das Verwaltungsgericht Augsburg hat einen Eilantrag des Beschuldigten gegen den angeordneten Entzug abgelehnt, wie eine Sprecherin am Donnerstag mitteilte. Das Gericht begründete die Entscheidung mit einer konkreten „Gefahr für die Gesundheit“ der Kunden.

Der Apotheker hingegen bestreite die Vorwürfe. Er hat nun die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen Beschwerde beim Bayerischen Verwaltungsgericht einzureichen.

Selbst hergestellte Arzneien aus dem Keller

Bei einer Durchsuchung der Privatwohnung und der Apotheke in Jettingen-Scheppach hatte die Kriminalpolizei im Juli 2019 selbst hergestellte Arzneien gefunden. Dabei handelte es sich um Präparate mit den Wirkstoffen Procain und Roter Reisschalenextrakt, die als Nahrungsergänzungsmittel verkauft wurden.

Laut Vorwurf des Gerichts waren diese unter „hygienisch untragbaren Zuständen“ wie Staub, Schmutz und beißendem Geruch im privaten Keller des Apothekers hergestellt worden. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bewertete die Nebenwirkungen als gesundheitlich bedenklich. Dem Verwaltungsgericht zufolge erwies sich der Apotheker demnach als „unzuverlässig, die von ihm betriebene Apotheke ordnungsgemäß zu führen“.

Die Polizei ermittelt derzeit wegen verbotener Arzneimittelherstellung gegen zwei weitere Apotheken aus dem Landkreis Günzburg und dem Landkreis Augsburg. Dort sollen Apotheker über einen Online-Handel selbst hergestellte Produkte illegal und falsch beworben an ahnungslose Verbraucher verkauft haben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung