Apotheker rühmen sich als Sparfüchse

BERLIN (eb). Die gesetzliche Krankenversicherung gibt 4,46 Milliarden Euro für die Handelsleistung der Apotheken aus - eine geringere Belastung als die Umsatzsteuer von 4,57 Milliarden Euro für Arzneimittel, die mit 19 Prozent besteuert werden.

Veröffentlicht:

Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam. "Apotheken gehören zu den kleinsten Ausgabenposten der Krankenkassen, leisten aber einen erheblichen Beitrag zur Gesundheit der Menschen in Deutschland", sagt DAV-Vorsitzender Fritz Becker.

Vom gesamten GKV-Budget entfallen 2,5 Prozent auf die Apotheker.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 07.08.201121:21 Uhr

Dreiste Milchmädchenrechnung?

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit seinem Vorsitzenden Fritz Becker berichtete, dass Apotheken nur 2,5 Prozent des GKV-Gesamtvolumens von derzeit ca. 180 Milliarden Euro jährlich in Anspruch nehmen. Diese Summe von 4,46 Mrd. € läge unterhalb der Mehrwertsteuerzahlungen der GKV-Kassen von 4,57 Mrd. € für die verordneten Medikamente.

Das gilt jedoch n u r für die B e t r i e b s k o s t e n der Apotheken. Und bei 21.441 Apotheken bedeuten das ca. 210.000 Euro Betriebskosten pro Jahr pro Apotheke. Betriebskostenanteile für Privatmedikation, OTC-Medikamente und den "Grauen Gesundheitsmarkt" kommen noch hinzu.

Der Anteil am GKV-Volumen für ambulante ärztliche Behandlung liegt bei 19 % und der für Medikamente bei 17 %, i n k l u s i v e der Apotheken-Betriebskosten. Der Rest von 64 % der GKV-Gesamtausgaben ist in der öffentlichen Debatte selten Gegenstand intelligenter Reflexion und Diskussion. Besonders unintelligent stellt es sich aber hier dar: Die GKV-Apothekenbetriebskosten werden mit Irgendetwas, wie z. B. den Medikamenten-Mehrwertsteuerzahlungen der GKV-Kassen verglichen. Es wäre genau so abwegig, den Mehrwertsteueranteil aus dem Bundesverteidigungsetat auszupreisen, um den eigenen Laden schön zu rechnen.

Mf+kG, Dr. med Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung