Berlin

Arbeitsgruppe zu Schlaganfall gestartet

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Land Berlin will die sektorenübergreifende Versorgung für Schlaganfallpatienten vorantreiben. Dazu soll eine Arbeitsgruppe bis zum Jahresende Handlungsempfehlungen erarbeiten. Das hat das gemeinsame Landesgremium nach Paragraf 90 SGB V in seiner dritten Sitzung kürzlich beschlossen.

Vorgesehen ist, dass Rettungsdienst, Notaufnahme, stationäre Versorgung und ambulante Weiterversorgung bei der Schlaganfallbehandlung enger zusammenarbeiten.

"Unsere Wahl fiel auf das Krankheitsbild Schlaganfall, weil es sich dabei um eine häufige Erkrankung handelt, wir dazu eine gute Datenlage haben und viele Sektoren bei der Behandlung beteiligt sind", so Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU). Die Vorschläge der Arbeitsgruppe sollen aber auf möglichst viele Krankheitsbilder übertragbar sein.

Besprochen hat das Landesgremium auch die Gründung des flächendeckenden klinischen Krebsregisters. "Unser Ziel ist es, im Oktober den Antrag bei der Deutschen Krebshilfe einzureichen. Darüber hinaus haben wir uns mit den Beteiligten auf ein gemeinsames klinisches Krebsregister für Berlin und Brandenburg verständigt", so Czaja.

Bei der Deutschen Krebshilfe sind 550.000 Euro für den Aufbau des Registers in Berlin vorgesehen. Wird der Antrag mit Konzept nicht fristgerecht bis Oktober eingereicht, verfallen diese Fördergelder allerdings.

Davor haben Landespolitiker und die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse bereits gewarnt, weil Berlin die erste Frist verstreichen ließ. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung