Arbeitspflicht für Hausärzte-Nachwuchs

Wer in den Genuss einer Weiterbildungsförderung kommt, muss in Sachsen künftig auch als Facharzt arbeiten - oder viel Geld zurückzahlen.

Von Thomas Trappe Veröffentlicht:
Auch in nicht unterversorgten Gebieten sollen ärztlich angeordnete Leistungen ohne Anwesenheit des Arztes erbracht werden dürfen.

Auch in nicht unterversorgten Gebieten sollen ärztlich angeordnete Leistungen ohne Anwesenheit des Arztes erbracht werden dürfen.

© Bilderbox / fotolia.com

DRESDEN. Die Vertreterversammlung hat in ihrer jüngsten Sitzung die Bestimmungen zur Förderung von Weiterbildungsassistenten in der Allgemeinmedizin und anderen Fachgebieten an die am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getretene Bundesregelung angepasst.

Das Ziel, mit wirksamen Instrumenten eine mögliche Unterversorgung zu bekämpfen. Danach verpflichten sich Ärzte in der Weiterbildung in Sachsen, nach der Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin auch tatsächlich als Hausarzt zu arbeiten. Konsequenz der Regelung: Nimmt der Arzt keine Tätigkeit in seinem Fachgebiet auf, dann muss er die Förderung zurückzahlen.

Die nun abgesegnete Regelung ist bereits seit 1. Januar gültig und besagt, dass Weiterbildung als Assistent eines Vertragsarztes mit 3500 Euro monatlich gefördert wird - je zur Hälfte durch KVen und Kassen. Bisher wurden 2040 Euro gezahlt. In unterversorgten Gebieten wird die Förderung um 500 Euro monatlich erhöht. Eine Begrenzung der Förderstellen gibt es nicht. In der verabschiedeten Durchführungsbestimmung wird auch die Einrichtung einer Weiterbildungs-Koordinierungsstelle in Sachsen angekündigt.

Dr. Stefan Windau, Vorsitzender der Vertreterversammlung, stellte als besonderen Punkt heraus, dass der weiterbildende Arzt mit den angepassten Durchführungsbestimmungen verpflichtet wird, die genehmigten Fördermittel in voller Höhe an seinen Weiterbildungsassistenten abzuführen. Es habe in der Vergangenheit durchaus Fälle gegeben, in denen das nicht geschah.

Nach einem weiteren Beschluss soll sich die KV dafür einsetzen, dass auch in Gebieten, die von den Kassen nicht offiziell als unterversorgt kategorisiert werden, ärztlich angeordnete Hilfeleistungen ohne Anwesenheit des Arztes möglich sind.

Der Initiator des Beschlusses, Dr. Thomas Lipp, der auch Landesvorsitzender des Hartmannbundes in Sachsen ist, hält die Möglichkeit der ärztlich angeordneten Hilfeleistung aufgrund des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes für gegeben. Allerdings gebe es dabei unrealistische Einschränkungen.

So werde die Tatsache ignoriert, "dass es auch in nicht unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Gebieten Praxen mit Patientenzahlen am Limit des zu Bewältigenden oder Praxen mit zeitaufwendigen Spezialversorgungen gibt". Deshalb müssten die Fälle einzeln betrachtet werden. Es sei nicht "akzeptabel, dass die versorgungspolitische Ebene mit Honorarüberlegungen und Zulassungsaspekten vermischt wird".

Lipp erklärte seinen Antrag damit, dass die Ärzteschaft mit der aktuellen Regelung Gefahr laufe, bei Überlastung von anderen Berufsgruppen Aufgaben abgenommen zu bekommen und damit Verdienstmöglichkeiten zu verlieren, zum Beispiel an Psycho- und Physiotherapeuten. Solche Prozesse seien unumkehrbar und daher besonders gefährlich für die Ärzte. "Was einmal weg ist, ist immer weg", so Lipp.

Mit großer Mehrheit wurde der Antrag von der Vertreterversammlung schließlich angenommen. Dr. Klaus Heckemann, Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen, dämpfte daraufhin allerdings die Erwartungen, auch wenn er das Anliegen grundsätzlich unterstütze. Die Verhandlungen mit den Kassen würden in diesem Punkt langwierig und "mühselig" sein, er rechne mit erheblicher Gegenwehr. "Übermäßige Erwartungen" sollten die sächsischen Ärzte deshalb nicht haben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Maximilian Micka 07.06.201016:28 Uhr

Ja, genau der richtige Schritt um junge Ärzte auf das Land zu bringen.

Daß die KVen und ihre Funktionäre nicht mehr alle ganz richtig im Kopf sind, dürfte ja schon bekannt sein. Die neueste Regelung in Sachsen ist wieder ein Beweis dafür!
Ja, welcher junge Allgemeinarzt soll sich denn auf dieses Spiel einlassen? Wer soll denn in der Förderung noch eine Anreiz sehen? Diese Regelung schreckt doch nur ab!
Habt ihr zu viele Anwärter auf Hausarztstellen?
Habt Ihr euch denn jemals gefragt, warum ein Allgemeinmediziner nicht in der Praxis arbeiten möchte? Vielleicht weil er während seiner Arbeitszeit merkt unter welchen bürokratischen Bürden er zu leiden hat. Vielleicht weil er merkt, daß hier, gemessen am Aufwand, kein vernünftiges Geld zu machen ist.
Seid ihr schon mal auf den Gedanken gekommen, daß Assistenten kurz vor der Prüfung bereits Familie haben und diese ernähren müssen?
Kontrollsucht und Zwänge, was anderes kommt aus den Reihen der KV gar nicht mehr. Schafft dieses Relikt der 30er Jahre ab!
Danke!
Micka

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?