Arzneiausgaben sinken im ersten Halbjahr 2011 um 3,5 Prozent

Nach einem durch mehr Arbeitstage bedingten Ausgabensprung im Mai drehen die Arzneimittelausgaben der Kassen im Juni wieder ins Minus.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (fst). Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben die gesetzlichen Kassen 14,75 Milliarden Euro für verordnete Arzneimittel, Impfstoffe und Testdiagnostika gezahlt.

Das sind 3,5 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, teilt das Beratungsunternehmen IMS Health mit.

Dagegen hat die Menge der abgegebenen Packungen (339,5 Millionen) um 0,8 Prozent zugenommen.

Ausgaben im Juni betragen 2,35 Milliarden Euro

Im Juni ergibt sich mit Ausgaben von 2,35 Milliarden Euro sogar ein Rückgang um 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auch die Packungszahl ist deutlich um acht Prozent auf 51 Millionen geschrumpft.

Berücksichtigt werden muss dabei allerdings, dass der Juni zwei Arbeitstage weniger hatte als im Vorjahr. Umgekehrt verhielt es sich beim Mai 2011: Dieser wies drei Arbeitstage mehr als im Vorjahr auf, was eine maßgebliche Erklärungsgröße für den Ausgabensprung von rund acht Prozent bildete.

Bereinigt man die Juni-Daten um den Effekt dieser statistischen Verzerrung, dann beträgt der Ausgabenrückgang etwa zwei Prozent. Die Ausgaben für Impfstoffe beliefen sich im Juni auf 68 Millionen Euro.

Zwangsabschläge bremsen weiterhin die Arzneiausgaben

Die seit August 2010 erhöhten und Anfang 2011 zusätzlich eingeführten Zwangsabschläge bremsen weiter die Arzneiausgaben. Im ersten Halbjahr addieren sich die Zwangsrabatte von Herstellern, Apotheken und Großhandel auf rund 1,9 Milliarden Euro.

Dabei entfällt auf die Hersteller mit 1,135 Milliarden Euro der Löwenanteil (Vorjahr: 518 Millionen Euro). Apotheken müssen einen Sparbeitrag von 619 Millionen (Vorjahr: 526 Millionen) Euro leisten. Die Abschläge des Großhandels belaufen sich 98 Millionen Euro.

Dauerhaft rückläufig zeigt sich der Impfstoffmarkt im ersten Halbjahr, der auf kumuliert 380 Millionen Euro geschrumpft ist. Das entspricht einem Rückgang von 5,2 Prozent.

Dabei brach der Umsatz mit Mehrfachimpfstoffen (-8,2 Prozent) stärker ein als der mit Einfachimpfstoffen (-2,9 Prozent).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung