Bayern

Aufgeklärte Patienten fordern weniger Antibiotika

ARena-Projekt will die Verschreibungsquote von Antibiotika in den teilnehmenden Arztpraxen senken.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

München. Antibiotika nach Möglichkeit vermeiden und dadurch die Bildung und Ausbreitung von resistenten Keimen verhindern – diesem Ziel ist die Initiative „Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden“ (ARena) ein Stück näher gekommen.

Zwei Jahre nach Gründung des ARena-Projekts ist die Verschreibungsquote von Antibiotika in den teilnehmenden Arztpraxen um gute acht Prozentpunkte auf rund 50 Prozent zurückgegangen. Wie bei der Vorstellung der Zwischenbilanz bei der KV Bayerns in München zu erfahren war, ist dieser Erfolg im Wesentlichen auf die bessere Aufklärung der Patienten zurückzuführen. „ARena“ ist ein Zusammenschluss mehrerer Partner aus dem Gesundheitswesen, darunter auch die KVB.

290 Ärzte nahmen teil

Am ARena-Projekt nehmen seit 2017 rund 290 Ärzte teil, die in 14 Ärztenetzen zusammengeschlossen sind. Zwölf der Ärztenetze arbeiten in Bayern und zwei in Nordrhein-Westfalen. Die teilnehmenden Ärzte waren angehalten, bei bestimmten Indexerkrankungen wie Atemwegserkrankungen, Ohrenschmerzen, Sinusitis, und unkomplizierten Harnwegsinfekten auf die Verordnung von Antibiotika möglichst zu verzichten.

Dabei wurden sie durch spezielle Weiterbildungsangebote unterstützt. Denn als häufige Ursachen für die Verordnung wurden die Erwartungen der Patienten, Zeitdruck sowie diagnostische Unsicherheit genannt. „Wir haben sehr gutes Feedback seitens der Teilnehmer in den Praxen erhalten“, sagt Joachim Szecsenyi, Geschäftsführer des aQua-Instituts für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, das sich als wissenschaftlicher Partner an „ARena“ beteiligt. Sein Fazit: „Das, was wir an Unterstützung anbieten, hilft“.

Aufschlussreich waren auch die Rückmeldungen der Patienten, die im Rahmen der Projektevaluation befragte wurden. Die Befragungsergebnisse, die vom Göttinger aQua-Institut in einer Studie zusammengefasst und ausgewertet wurden, betonen die wichtige Rolle gut geführter Arzt-Patienten-Gespräche. Danach gaben 97 Prozent der befragten Patienten an, problemlos auf ein Antibiotikum zu verzichten, wenn der Arzt dies gut begründet hatte.

Nur 19 Prozent hatten Antibiotikum erhofft

Auch zeigt die Studie, dass Ärzte selbst mitunter den Wunsch ihrer Patienten bezüglich der Verordnung eines Antibiotikums überschätzen. Den Befragungsergebnissen zufolge wurden Antibiotika häufiger verordnet, als Patienten dies erhofft oder erfragt hatten.

Im Durchschnitt über alle Erkrankungen hätten nur 19 Prozent aller Patienten ein Antibiotikum erhofft. 60 Prozent seien ohne diese Erwartung zum Arzt gekommen. 21 Prozent hätten dazu keine Angabe gemacht.

Interessante Einsichten bietet die Studie auch darüber, welche Patienten eher nicht mit einem Antibiotikum rechnen: Überraschenderweise sind es jene, die mit einem grippalen Infekt oder einer Grippe in die Praxis kamen. Diese „hatten am seltensten ein Antibiotikum erhofft, erbeten und erhalten“, heißt es dort.

„Aus den Befragungsergebnissen kann gefolgert werden, dass Ärzte die Erwartung der Patienten bezüglich der Verordnung eines Antibiotikums nicht überschätzen sollten. Die Verordnungsentscheidung für oder gegen ein Antibiotikum sollte gut erläutert und mit dem Patienten besprochen werden“, so Szecsenyi.

Breite Infokampagne

Das breit angelegte Konzept setzt ganz auf zielgruppenspezifische Angebote. Dazu wurden in den 400 Praxen der teilnehmenden Ärzte in Bayern und NRW sowie in breiterer Öffentlichkeit Informationen über Antibiotika über verschiedene klassische und neue Medien präsentiert.

So wurden die Praxen mit Tablet-PC, Flyern und Plakaten ausgestattet, in denen Patienten rund um das Thema Antibiotika informiert wurden. Begleitend dazu gibt es Filme und Blogs im Internet und sozialen Medien. Damit sollen vor allem jüngere Menschen dazu angeregt werden, sich mit dem Thema Antibiotika und Resistenzen zu beschäftigen.

Diese Vorgehensweise geht offenbar auf. Insbesondere über die sozialen Netzwerke konnte eine beachtliche Reichweite erzielt werden. „Im Mai 2019 wurde die Schallmauer von einer Million Aufrufe durchbrochen“, so Dr. Veit Wambach von der Agentur deutscher Arztnetze.

Ein echter Überraschungserfolg sei ein Video, das in Zusammenarbeit mit dem Kanal JustKetchupAnimations entstanden ist und mittlerweile 260 000 Mal aufgerufen worden sei.

Auch die Website www.antibiotika-alternativen.de, die allgemeinverständlich aufbereitet viele Aspekte rund um Antibiotika darstellt, werde häufig besucht. Als Flop habe sich dagegen der Tablet-PC in der Arzt-Praxis herausgestellt. „Den hat kaum jemand angefasst.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?