Kommentar zu Landesbasisfallwert

Aus gutem Grund gescheitert

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Keine Einigung wegen einer Differenz von 5,42 Euro. Um diesen Betrag liegen das Angebot der Krankenkassen und die Vorstellungen der Krankenhäuser über den neuen Landesbasisfallwert in Schleswig-Holstein auseinander.

Anders ausgedrückt: Man ist noch ganze 0,17 Prozent vom Gesamtwert auseinander. Sieben andere Bundesländer haben sich schon auf den von den Kassen angebotenen Wert verständigt.

Die Konsequenzen der gescheiterten Verhandlungen sind immens: Verzögerung um mehrere Wochen, in denen die Kliniken ihre Leistungen zum alten, 78 Euro niedrigeren Wert vergütet bekommen.

Nicht ausgeschlossen, dass dies die im besten Fall zu erwartende geringe Erlössteigerung zu großen Teilen schon wieder aufzehrt.

Dass sich die Kliniken dennoch dazu entschlossen haben, die Verhandlungen scheitern zu lassen, hat gute Gründe. Seit Jahren bekommen sie ihre Leistungen zum niedrigsten Wert in ganz Deutschland vergütet.

In vielen Protestaktionen haben sie ihren Unmut über die nach ihrer Ansicht nicht ausreichende Finanzierung öffentlich kundgetan. Die Erwartungen der Klinikchefs und ihrer Mitarbeiter sind entsprechend hoch.

Und die Keim-Krise in Kiel hat deutlich gemacht, dass Krankenhäuser, an denen über Jahrzehnte immer nur gespart wird, Risiken aufweisen. Diese Erkenntnis ist politisch angekommen - welche Folgen das Schiedsamt daraus ableitet, ist offen.

Lesen Sie dazu auch: Schleswig-Holstein: Keine Einigung auf neuen Basisfallwert

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben