Schleswig-Holstein

Keine Einigung auf neuen Basisfallwert

Krankenkassen und Krankenhäuser konnten sich in Schleswig-Holstein nicht auf einen neuen Landesbasisfallwert einigen. Obwohl beide Seiten nur 5,42 Euro auseinander liegen, muss nun das Schiedsamt entscheiden.

Veröffentlicht:

KIEL. Die Krankenkassen hatten in der abschließenden Verhandlungsrunde um einen neuen Landesbasisfallwert 3190,81 Euro angeboten.

Auf diesen unteren Korridorwert haben sich die Vertragspartner in sieben anderen Bundesländern (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen) bereits geeinigt.

Damit werden laut Krankenkassen in diesem Jahr 55 Prozent des bundesweiten Leistungsgeschehens im stationären Sektor auf Grundlage dieses Werts vergütet.

Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) will jedoch einen Wert von 3196,23 Euro durchsetzen, um die Preissteigerungen - unter anderem für Personal - ausgleichen zu können.

Landesweit summiert sich die Differenz auf rund drei Millionen Euro, die die Krankenhäuser gern in zusätzliches Personal investieren würden. Die dünne Personaldecke an den Kliniken war in den vergangenen Monaten wiederholt kritisiert und auch im Zuge der Keim-Krise am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) thematisiert worden.

Nach Ansicht von KGSH-Geschäftsführer Bernd Krämer werden die Krankenkassen mit ihrem Angebot "ihrer Mitverantwortung für eine leistungsfähige Krankenhausversorgung und vernünftige Bedingungen für unsere Beschäftigten nicht gerecht".

Die Einschaltung des Schiedsamtes verzögert die Genehmigung des neuen Landesbasisfallwertes nun um sechs bis acht Wochen. Bis dahin werden Leistungen zum alten Wert vergütet, der bei 3117,36 Euro liegt.

Die Krankenkassen argumentieren, dass die von der KGSH genannten Kostensteigerungen zu hoch angesetzt wurden. Außerdem befürchten sie, dass aus den Vergütungen Investitionen vorgenommen werden, für die eigentlich das Land zuständig ist. (di)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Aus gutem Grund gescheitert

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken