Universität Düsseldorf

Autofahren und Demenz – Tipps für Hausärzte

Das Institut für Allgemeinmedizin hat Hinweise für praxisnahes Vorgehen zusammengestellt.

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Düsseldorf (Ifam) will Hausärzten mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Autofahren und Demenz geben. Basierend auf einem von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft geförderten Forschungsprojekt haben Mitarbeiter des Instituts eine Vorgehensempfehlung für den hausärztlichen Praxisalltag erarbeitet.

Mit der Empfehlung wollen sie Hilfestellung bei Fragestellungen geben wie: Welche Möglichkeiten haben Hausärztinnen und Hausärzte, die zu erwartenden Fahrsicherheitsrisiken gemeinsam mit den Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu thematisieren? Wie sehen die rechtlichen Hintergründe aus?

Ein Workshop beim 7. Tag der Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Düsseldorf hatte gezeigt, dass der Umgang mit Patienten mit kognitiven Einschränkungen, die weiterhin Auto fahren wollen, für Hausärzte mit großen Unsicherheiten und vielen offenen Fragen verbunden ist. Mit der Vorgehensempfehlung sowie Arbeitshilfen wie einer Checkliste und Dokumentationshilfen will das Ifam praxisnahe Antworten auf die offenen Fragen geben. (iss)

Die Materialien können unter www.familien-medizin.org/autofahren-und-demenz/ geladen werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?