Fehlverhalten im Gesundheitswesen

BKK-Landesverband Nordwest mit 1,2 Millionen Euro an Schäden

2022 und 2023 haben die Betriebskrankenkassen in vier Bundesländern 450 Fälle von Falschabrechnung und Betrug aufgedeckt. Der entstandene Schaden von 1,2 Millionen Euro wurde zurückgefordert.

Veröffentlicht:

Essen. Der Landesverband Nordwest der Betriebskrankenkassen (BKK) hat in den Jahren 2022 und 2023 Schäden in Höhe von 1,2 Millionen Euro registriert, die durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen entstanden waren. Das Geld sei erfolgreich von den entsprechenden Leistungserbringern zurückgeholt worden, teilte der Verband mit.

Er vertritt die BKKen in Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Bei ihnen hat das zuständige Ermittlerteam in den beiden Jahren mehr als 450 Fälle aufgedeckt, die auf Korruption und bewusste Falschabrechnungen zurückzuführen waren. Der durch sie verursachte Schaden von 1,2 Millionen Euro lag deutlich über den 0,5 Millionen Euro aus dem vorherigen Berichtszeitraum in der Corona-Zeit.

Die meisten Fälle stammten aus den Bereichen Arznei- und Verbandmittel sowie häusliche Krankenpflege. Der ambulante ärztliche Sektor spielte dagegen kaum eine Rolle.

„Engpässe bei der Bekämpfung des Abrechnungsbetrugs sind oftmals überlastete Staatsanwaltschaften“, sagte Verbandsvorstand Dr. Dirk Janssen. Er forderte die zuständigen Innenministerien der Länder auf, die notwendigen Kapazitäten bereitzustellen beziehungsweise qualifizierte Schwerpunktstaatsanwaltschaften zu schaffen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung