Schreiben an Lauterbach

BPtK-Chef Munz: Psychisch kranke Menschen nicht gegeneinander ausspielen!

Vor allem „leichte Fälle“ beim Psychotherapeuten? Kammerchef reagiert auf entsprechende Äußerungen von Gesundheitsminister Lauterbach empfindlich – evidenzbasiert und patientenorientiert seien die Einlassungen das nicht.

Veröffentlicht:
Bundestherapeutenkammer-Präsident Dr. Dietrich Munz: Aussage des Ministers kommt einem Schlag ins Gesicht der Patientinnen und Patienten gleich.

Bundestherapeutenkammer-Präsident Dr. Dietrich Munz: Aussage des Ministers kommt einem Schlag ins Gesicht der Patientinnen und Patienten gleich.

© Marijan Murat / dpa

Berlin. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach für dessen Äußerungen zur Versorgung psychisch erkrankter Menschen scharf kritisiert.

Die Behauptung des SPD-Politikers, dass in der ambulanten Psychotherapie vor allem „leichte Fälle“ versorgt würden, sei eine „Unterstellung“, die jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehre, adressiert BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz in einem offenen Brief an den Gesundheitsminister.

Die Aussage Lauterbachs sei zudem ein „Schlag ins Gesicht“ aller Patienten, die Hilfe bei einem Psychotherapeuten suchten, schreibt Munz. Für viele Patienten sei es immer noch ein schwerer Schritt, sich wegen ihrer psychischen Erkrankung professionelle Hilfe zu suchen.

„Es ist völlig inakzeptabel, Patientinnen und Patienten gegeneinander auszuspielen und zu suggerieren, dass einige Patientinnen und Patienten den Therapieplatz für andere räumen sollten.“

„Verheerendes Signal“

Es sei verheerend, wenn der Bundesgesundheitsminister an Patienten das Signal sende, sich erst dann psychotherapeutische Hilfe holen zu dürfen, wenn sie besonders schwer erkrankt seien, so Munz. „Eine solche Perspektive ist zutiefst unethisch, aber auch medizinisch und gesundheitsökonomisch völlig widersinnig.“

Die Ampel habe das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel der Reduktion langer Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz beim Psychotherapeuten rasch anzugehen. Die Vorschläge Lauterbachs, die fehlenden Behandlungskapazitäten allein über Sonderbedarfszulassungen und Ermächtigungen lösen zu wollen, wirkten allerdings „weder schnell noch flächendeckend“. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung