Patientenbeschwerden

BVA klopft Kassen auf die Finger

Das Bundesversicherungsamt schaut derzeit den Kassen massiv auf die Finger. Von Schlamperein und Trickserein ist die Rede. So haben sich zum Beispiel Patienten mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration über das Gebaren der Kassen beschwert.

Veröffentlicht:
Applikation eines VEGF-Inhibitors: Gesetzlich versicherte AMD-Patienten haben immer wieder Probleme mit der Kostenübernahme.

Applikation eines VEGF-Inhibitors: Gesetzlich versicherte AMD-Patienten haben immer wieder Probleme mit der Kostenübernahme.

© Universitätsklinikum Ulm, Heiko Grandel

BONN (fst). GKV-Patienten, die an feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) leiden, haben sich vielfach beim Bundesversicherungsamt (BVA) beschwert: Kassen wollten nur einen Teil der Behandlungskosten zahlen, berichtet die Behörde in ihrem neuen Jahresbericht.

Kern des Problems ist, dass es keine EBM-Ziffer für die intravitreale Injektion gibt, mit der das zugelassene Medikament bei AMD, der Wirkstoff Ranibizumab (Lucentis®), verabreicht werden könnte. Der Bewertungsausschuss, so das BVA, komme seit Jahren nicht seiner Aufgabe nahe, eine solche Vergütungsziffer vorzulegen.

Da eine Abrechnung auf Chipkarte damit nicht möglich ist, haben etliche Kassen mit Augenärzten Verträge geschlossen. Darin ist eine Pauschale für die Behandlung von Patienten mit AMD vereinbart, die außer der ärztlichen Leistung auch die Anästhesie und das Arzneimittel umfasst.

Unausgesprochene Prämisse dabei ist, dass Augenärzte nicht das zugelassene Arzneimittel applizieren, sondern das kostengünstigere Bevacizumab (Avastin) im Rahmen einer Off-label-Verordnung.

Patienten müssen unklare Kassenverträge ausbaden

Entsprechen ungehalten reagierte eine Kasse, als Patienten Augenärzte aufsuchten, die nicht an diesen Verträgen teilnehmen: Sie haben versucht, die Kostenerstattung nach analogen GOÄ-Ziffern auf den Betrag zu begrenzen, der pauschal mit den Vertragspartnern vereinbart wurde.

Das sei unzulässig, stellt das BVA klar. Wegen der fehlenden Vergütungsziffer und angesichts der Schwere der Erkrankung, "besteht eine Versorgungslücke" in der GKV, urteilt die Aufsichtsbehörde. Daran änderten auch von den Kassen geschlossene Verträge nichts.

Das BVA betont das Recht der Versicherten, "unter den zur vertragärztlichen Versorgung zugelassenen Leistungserbringern frei zu wählen". Die Kasse dürfe Versicherte auf den Vertrag hinweisen, nicht aber zwingen, einen bestimmten Arzt zu konsultieren.

Die betroffene Kasse wurde vom BVA "beraten" und änderte ihr Abrechnungsgebaren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung