Erste Ergebnisse einer Repräsentativumfrage

BZgA: Zustimmung in der Bevölkerung zur Organspende so hoch wie nie, aber …

Die gute Nachricht lautet: Die Zustimmung zur Organspende in Deutschland ist einer Umfrage der BZgA zufolge so hoch wie nie. Die weniger gute Nachricht ist: Haltung allein reicht nicht, um die Wartelisten auf ein Organ zu verkürzen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Ja oder nein? Auch die Stiftung Organspende erinnert die Bundesbürger regelmäßig daran, ihre Entscheidung zur Organspende zu dokumentieren.

Ja oder nein? Auch die Stiftung Organspende erinnert die Bundesbürger regelmäßig daran, ihre Entscheidung zur Organspende zu dokumentieren.

© Marie Reichenbach/dpa

Köln/Berlin. Die positive Einstellung zum Thema Organ- und Gewebespende in der Bevölkerung ist mit 85 Prozent so hoch wie nie zuvor: Dies ist ein erstes Ergebnis einer am Montag vorgestellten Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln.

Gut 60 Prozent geben demnach an, eine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende getroffen zu haben – ähnlich viele, wie in der letzten Erhebung von 2022. Damals waren es 61 Prozent, die sich entsprechend äußerten.

Immerhin 45 Prozent der Befragten haben ihre Entscheidung in Form eines Organspendeausweises und/oder einer Patientenverfügung dokumentiert. 16 Prozent der Befragten haben zwar eine Entscheidung getroffen, diese aber bislang nicht schriftlich festgehalten.

Wissenslücken in Sachen Organspende gibt es weiter, es sind aber weniger geworden: Von den aktuell Befragten fühlten sich 39 Prozent gut informiert, im Jahr 2016 waren es 33 Prozent. Etwa jeder dritte Befragte (31 Prozent) kennt auch das digitale Organspende-Register, in dem seit März 2024 jeder seine Entscheidung vermerken kann.

Nießen: Es braucht eine bewusste Entscheidung

Der Eintrag ist freiwillig und kostenlos. Er kann jederzeit geändert oder widerrufen werden. Auf die Frage, ob man eine Entscheidung dort eintragen würde, antworteten 31 Prozent der Befragten mit „ganz sicher“ und 48 Prozent mit „vielleicht“.

Der kommissarische Leiter der BZgA und Errichtungsbeauftragte eines Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BiÖG), Dr. Johannes Nießen, sprach mit Blick auf die 85 Prozent Zustimmung zur Organ- und Gewebespende von einem „Rekordwert“.

Eine wohlwollende Haltung allein reiche aber nicht: „Es zählt, eine bewusste Entscheidung zu treffen und zu dokumentieren“, betonte Nießen. Noch immer warteten in Deutschland rund 8.300 Menschen auf ein Spenderorgan. In Deutschland gilt seit 2020 die Entscheidungslösung – zuletzt hatte es wiederholt Rufe nach Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende gegeben.

Vorstoß für Widerspruchslösung nur aufgeschoben

In Deutschland gilt seit 2020 die Entscheidungslösung – zuletzt hatte es wiederholt Rufe nach Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende gegeben. Ein entsprechender fraktionsübergreifender Antrag war zwar in erster Lesung im Bundestag erörtert worden, für eine zweite und dritte Lesung hatte es aber nicht mehr gereicht.

„Es ist bedauerlich, dass der Gesetzentwurf zur Widerspruchslösung in dieser Legislaturperiode nicht mehr zum Abschluss gebracht werden kann“, sagte einer der Mitinitiatoren des Antrags, der Grünen-Politiker und Arzt Armin Grau, am Montag in Berlin.

Die parlamentarische Initiative werde jedoch nach der Bundestagswahl „in jedem Fall“ wieder aufgegriffen. Die Widerspruchslösung schaffe gerade für Angehörige eine „deutliche Entlastung“, zeigte sich Grau überzeugt. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Bundesärztekammer spricht sich für Widerspruchslösung aus

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Organspende: Bischöfe bekräftigen Nein zu Widerspruchslösung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin ist im Austausch mit einer Patientin.

© Studio Romantic / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung