Bahr empfiehlt Studenten das Prinzip Lust

Der Bundesgesundheitsminister im Dialog mit Medizinstudenten: Bei der konkreten Berufswahl warnt er vor einer einseitigen ökonomischen Orientierung - und empfiehlt mehr Lust.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Medizinstudenten (im Hintergrund) - der Minister empfiehlt ihnen Lust als Leitmotiv für die Berufswahl.

Medizinstudenten (im Hintergrund) - der Minister empfiehlt ihnen Lust als Leitmotiv für die Berufswahl.

© Bernhard Claasen / imago

LÜBECK. Medizinstudenten sollten bei ihrer Berufswahl nicht das Einkommen in den Mittelpunkt ihrer Entscheidung stellen. Wichtiger ist nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr die Freude an dem gewählten Fach.

"Lassen Sie sich nicht vom aktuellen Umsatz einer Arztgruppe leiten - das kann sich schnell ändern", sagte Bahr (FDP) im Rahmen einer Diskussion mit Lübecker Medizinstudenten. Er verwies in diesem Zusammenhang auf jederzeit mögliche Änderungen in der Honorarverteilung.

Er riet den Studenten, sich bei der Fächerwahl von den persönlichen Vorlieben leiten zu lassen.

Das könnte in Lübeck offenbar bei vielen Nachwuchsmedizinern die Allgemeinmedizin werden. Im Gespräch mit dem Minister und Vertretern der Universität interessierten sich viele Studenten besonders für die Hausarzttätigkeit.

Der neu berufene Lübecker Professor für Allgemeinmedizin Martin Träder verwies nach Vermutungen der Studenten, Hausärzte seien unterbezahlt, auf die hohe Planungssicherheit und ein verlässliches Einkommen für seine Arztgruppe.

Kooperation als Chance

Bahr riet den Studenten, sich nicht auf das in den Medien vermittelte Bild zu stützen, sondern eigene Erfahrungen zu sammeln. In den vergangenen Jahren sei häufig zu einseitig über negative Begleitumstände für die Allgemeinmedizin in Deutschland gesprochen worden.

"Glauben Sie bloß nicht, dass das Landarztleben in Norwegen oder in der Schweiz angenehmer als bei uns wäre. An der Schlei lässt es sich gut leben", sagte Bahr unter Hinweis auf eine schleswig-holsteinische Region.

Zugleich verwies er darauf, dass immer mehr Ärzte auch in der Fläche kooperieren und nicht zwangsläufig als Einzelkämpfer auftreten.

Kontrovers diskutierte Bahr mit Ärzten und Studenten über eine Verpflichtung zur Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr (PJ). Bahr war sich mit Dr. Hannelore Machnik, Vizepräsidentin der Ärztekammer Schleswig-Holstein, einig, dass freiwillige Module die Motivation für das Fach fördern.

Hausarzt Dr. Frank Niebuhr aus Lübeck hält dagegen eine Verpflichtung für sinnvoller. Auch Träder warb für eine "Chance, das Fach lieben zu lernen: Bislang lernen zu wenige die Allgemeinmedizin kennen."

Keine Versprechungen konnte Bahr in Bezug auf die noch vermissten Lehrstühle für Allgemeinmedizin im Norden machen. In Lübeck fehlt noch eine Professur für Forschung, in Kiel ist derzeit kein Lehrstuhl in Sicht. Die Finanzierung ist aber nicht Bundes-, sondern Ländersache.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?