Baden-Württemberg

Barmer bietet Online-Trainings bei psychischen Problemen

Veröffentlicht:

STUTTGART. Rund jeder Vierte aus der Gruppe der 18- bis 25-Jährigen (275.000) ist im Jahr 2016 in Baden-Württemberg wegen einer psychischen Störung behandelt worden. Das geht aus dem Barmer Arztreport 2018 hervor.

Bei fast acht Prozent in dieser Altersgruppe ist im gleichen Jahr eine Depression diagnostiziert worden (84.000). Das entspricht einem Anstieg von 79 Prozent im Vergleich zu 2006.

Damit liegen die Werte für den Südwesten über den bundesweiten Ergebnissen (7,59 Prozent). Regional variieren die Zahlen stark. So wurde in Mannheim bei 10,2 Prozent der jungen Erwachsenen eine Depression dokumentiert, im Landkreis Biberach betrug diese Quote 5,1 Prozent.

Allein 61.000 Studierende im Südwesten waren im Berichtsjahr von einer psychischen Erkrankung betroffen. Damit es nicht zu Studienabbrüchen und existenziellen Krisen kommt, seien niedrigschwellige Angebote wichtig, sagte Barmer-Landesgeschäftsführer Winfried Plötze.

Speziell an Studierende wendet sich das Online-Angebot StudiCare, das die Barmer gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aufgelegt hat.

Die Kasse bietet 17 verschiedene Online-Trainings bei psychischen oder psychosomatischen Problemen an. Dabei sind Angebote etwa zur Bewältigung von Prüfungsangst, bei Schlafschwierigkeiten oder für das Stressmanagement.

Der Bedarf sei groß, weil weniger als die Hälfte der Betroffenen zum Arzt gehe und stattdessen versuche, die Probleme in Eigenregie zu lösen, hieß es. So vergingen teilweise Jahre, bis sich Menschen mit psychischen Problemen in Behandlung begeben, hieß es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung