COVID-19

Bayern kann Corona-Testpanne wohl nicht komplett aufarbeiten

46 positive Befunde von Reiserückkehrern können in Bayern weiterhin nicht zugeordnet werden – Staatskanzleichef Herrmann glaubt nicht, dass dies noch gelingt.

Veröffentlicht:
Corona-Tests in Bayern: Nach dem Chaos bemüht sich die Landesregierung um Aufarbeitung.

Corona-Tests in Bayern: Nach dem Chaos bemüht sich die Landesregierung um Aufarbeitung.

© [M] SvenSimon/dpa | HG: flashpics/stock.adobe.com

München. Die Aufarbeitung der Testpanne wird nicht lückenlos erfolgen. Wie der bayerische Staatskanzleichef und neue Corona-Koordinator Florian Herrmann (CSU) am Montag gegenüber dem Bayerischen Rundfunk (BR) erklärte, ist nicht damit zu rechnen, dass alle noch offenen positiven Testergebnisse verschickt werden können. Bei 46 Befunden sei unter anderem wegen unvollständiger Kontaktdaten die Zuordnung bislang nicht möglich gewesen.

Am Sonntag hatte das bayerische Gesundheitsministerium bereits den teilweisen Vollzug bei der Aufarbeitung der Pannen an den mobilen Corona-Teststationen verkündet und gemeldet, dass von den noch offenen 949 positiv getesteten Personen ohne Bescheid 903 identifiziert werden konnten. Wie Herrmann am Montag auch sagte, befinden sich unter ihnen 59 Personen, die trotz vorhandener Daten bislang nicht erreicht werden konnten.

Übermittlungsprobleme bei digitalen Testabläufen

Mittlerweile sei das Verfahren vollständig digitalisiert. Doch offenbar läuft es damit ebenfalls noch nicht richtig rund. Laut BR gibt es auch bei den digitalen Testabläufen offenbar Übermittlungsprobleme. Gegenüber dem Sender berichteten mehrere Passagiere, die sich am Münchner Flughafen testen ließen, von langen Wartezeiten auf die Resultate.

Insgesamt sind in Bayern laut Gesundheitsministerium seit Aufnahme der Tests für Reise-Rückkehrer am 25. Juli 127.650 Testungen vorgenommen worden. Darunter seien 1802 positive Ergebnisse (Stand 15. August) gewesen. Auch bei den negativen Tests sollen die Betroffenen zeitnah ermittelt und informiert werden. Für Fragen hat das LGL unter der Telefonnummer (0 91 31) 68 08 51 01 eine Hotline eingerichtet. (bfe)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung