Hausarztverträge

Bayern will Partner der Hausärzte sein

Der Freistaat Bayern startet eine Bundesrats-Initiative zur Wiedereinführung von Hausarztverträgen ohne gesetzliche Honorarobergrenze.

Veröffentlicht:
Solar-Minister Huber - will fest an der Seite der Hausärzte stehen.

Solar-Minister Huber - will fest an der Seite der Hausärzte stehen.

© Astrid Schmidhuber / imago

MÜNCHEN. Neben der Abschaffung der gesetzlichen Honorarobergrenze in Paragraf 73b SGB V strebt Bayern vor allem auch eine Weiterentwicklung der Qualitätsstandards in den Hausarztverträgen an, erklärte Bayerns Gesundheitsminister Marcel Huber in München.

Ziel sei die Sicherstellung der flächendeckenden Hausarztversorgung und eine Stärkung des Hausarztberufs.

"Bayern steht fest an der Seite der Hausärzte. Es muss der Grundsatz gelten: Gutes Geld für gute Arbeit. Die Partner der Selbstverwaltung sollen ihren vollen Verhandlungs- und Gestaltungsspielraum zurück erhalten", erklärte Huber.

"Unmittelbare Honorarvereinbarungen mit den Krankenkassen" sollen den Hausärzten mehr Eigenverantwortung, Gestaltungsmöglichkeit und Sicherheit geben, so der Minister weiter.

Zugleich seien Hausarztverträge aber auch ein sinnvolles und geeignetes Instrument zur Steigerung der medizinischen Qualität, betonte Huber. Angestrebt werde daher eine bessere Verzahnung der Hausarztverträge mit Disease Management Programmen.

Förderung für ländliche Räume

Angesichts des demografischen Wandels werde der Anteil älterer Patienten mit mehrfachen Erkrankungen und Mobilitätseinschränkungen in Zukunft weiter zunehmen, begründete Huber die Initiative.

Damit steige auch der Bedarf an einer möglichst wohnortnahen ärztlichen Versorgung weiter an. Gleichzeitig steige aber auch der Altersdurchschnitt der Hausärzte.

"Durch gezielte Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung sowie zur Verbesserung der finanziellen Situation der Hausärzte wollen wir das Berufsbild auch für junge Ärzte attraktiv erhalten. Denn ein Hausarzt heilt nicht nur Krankheiten, sondern ist als Vertrauensperson unverzichtbar", sagte Huber.

Um die medizinische Versorgung insbesondere im ländlichen Raum zu stärken, habe sein Ministerium erst jüngst ein Förderprogramm im Umfang von 15,5 Millionen Euro aufgelegt. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?