Neues Aktionsprogramm

Bayern will Versorgung mit Hebammen verbessern

Geschlossene Kreißsäle und überlastete Hebammen. Der Freistaat Bayern will jetzt mit einem Aktionsprogramm gegensteuern. Für bessere Arbeitsbedingungen von Hebammen.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Das Aktionsprogramm zur Verbesserung der Hebammenversorgung in Bayern kann durchstarten. Bei einem „Runden Tisch“ am Mittwoch in Nürnberg wurden die gemeinsam vom Gesundheitsministerium im Freistaat und anderen Akteuren aus dem Bereich der Geburtshilfe und Schwangerenversorgung erarbeiteten Maßnahmen einstimmig beschlossen.

„Mit zusätzlichen Impulsen wollen wir die Versorgung von Mutter und Kind sicherstellen – und zwar vor, während und nach der Geburt“, so Gesundheitsministerin Melanie Huml im Anschluss an das Treffen. Auch soll durch Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und Aufwertung der Ausbildung der Hebammenberuf attraktiver werden.

Verbessert werden sollen etwa die Informationen für Schwangere und Mütter durch Einrichtung regionaler Hebammenzentralen. Sie sollen die – derzeit in manchen Regionen langwierige – Suche nach freiberuflich tätigen Hebammen abkürzen.

Eine wichtige Rolle bei der Vernetzung kommt der neuen Koordinierungsstelle zu, die am Landesamt für Pflege (LFP) in Amberg eingerichtet wird. Sie soll Kommunen bei Maßnahmen vor Ort beraten und durch die Zusammenarbeit mit den „GesundheitsregionenPlus“ den Informationsaustausch zwischen Land und Kommune sichern sowie die Fortbildungen für Hebammen und Ärzte koordinieren.

Ein weiterer zentraler Punkt in dem Aktionsprogramm ist die Überführung der bisherigen Ausbildung an den Berufsfachschulen in eine akademische Ausbildung. „Die auf Bundesebene neu geregelte hochschulische Hebammenausbildung muss jetzt zügig umgesetzt werden“, fordert Huml.

Daher sei im Rahmen des Aktionspapiers vorgesehen, durch frühzeitige Information der Betroffenen und enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten den Übergang bestmöglich zu gewährleisten. (bfe)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung