Corona-Pandemie

#BeatTheVirus soll junge Menschen sensibilisieren

„Keine Maske? Worst-Face-Szenario“ – mit frechen Texten, ausgefallener Optik und harter Musik wird um Verständnis für Corona-Maßnahmen geworben.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium setzt auf die sozialen Medien, um junge Menschen von den Anti-Corona-Maßnahmen zu überzeugen. Mit dem Hashtag #BeatTheVirus ist das Ministerium auf Instagram, Snapchat, YouTube und anderen Kanälen unterwegs.

Mit frechen Texten, einer ausgefallenen Optik und harter Musik sollen Jugendliche und junge Erwachsene dazu motiviert werden, die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie einzuhalten und ihre Kontakte weiter einzuschränken. Ein zentraler Baustein sind Spruchmotive, beispielsweise „Immer schön abständig bleiben“ oder „Keine Maske? Worst-Face-Szenario“.

Resonanz auf Kampagne ist groß

Mit der Kampagne wolle das Ministerium Menschen ansprechen, die es normalerweise nicht so leicht erreiche, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Er verstehe, dass es jungen Menschen besonders schwer falle, auf Treffen mit Freundinnen und Freunden zu verzichten. „Aber nur weil Treffen in der Öffentlichkeit untersagt sind, sollte nun niemand seine Kontakte in den privaten Raum verlegen und einfach weitermachen wie bisher“, betont Laumann.

Nach Angaben des Ministeriums ist die Resonanz auf die Kampagne groß. Für den 19. Dezember ist ein digitales Musikfestival mit Rap- und Hiphop-Interpreten geplant, das „Blockdown Festival“. (iss)

Elemente der Kampagne können unter www.mags.nrw/beatthevirus heruntergeladen werden

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung