Berechnung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Behörde: Bis zum nächsten Hausarzt sind es in Deutschland im Schnitt 945 Meter

Die Entfernung zum nächsten Hausarzt oder zur Apotheke ist ein wichtiger Faktor in der Diskussion über gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland. Fachleute einer Bonner Bundesbehörde haben nachgemessen.

Veröffentlicht:

Bonn. Die durchschnittliche Entfernung zum nächsten Hausarzt beträgt für die Einwohner in Deutschland rund 945 Meter. Das hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer Datenanalyse ermittelt. Die Behörde hat die Erreichbarkeit von Versorgungsinfrastrukturen wie Supermärkten, Hausarztpraxen, Apotheken, Grundschulen und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs untersucht. Dies sei ein zentraler Aspekt der Daseinsvorsorge und wichtig in der Diskussion um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland.

Für 76 Prozent der Einwohner liegt der nächstgelegene Hausarzt demnach maximal einen Kilometer entfernt. Freilich variiert die Entfernung stark mit dem Typ des Wohnorts: In Großstädten befindet sich der Allgemeinarzt oft nahezu um die Ecke – hier liegt die durchschnittliche Entfernung bei unter 500 Metern. Je kleiner die Gemeinden, desto größer wird die Entfernung. Zudem nimmt auch der Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland immer mehr zu: In den alten Ländern sind es in kleinen Landgemeinden rund zwei Kilometer bis zur Praxis, in Ostdeutschland beträgt die Entfernung etwa 2,7 Kilometer. Die Behörde hat für ihre Untersuchung die geografischen Daten von 55.307 Hausärztinnen und Hausärzten ausgewertet.

Ähnlich sieht die räumliche Verteilung im Fall von Apotheken aus. Bundesweit beläuft sich die durchschnittliche Distanz für die Einwohner auf 1,3 Kilometer. Für zwei Drittel der Einwohner in Deutschland beträgt die Entfernung sogar nur maximal 1.000 Meter. In Landgemeinden im Westen liegt die Apotheke rund drei Kilometer entfernt, im Osten sind es etwa. 4,1 Kilometer. In die Berechnungen sind die Standorte von 17.777 Apotheken eingegangen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wundmanagement

Vier einfache Schritte zur optimalen Wundversorgung

Lesetipps
Mann hat Atemnot, während er zuhause auf der Couch sitzt, und hält seine Hände auf die Brust.

© brizmaker / stock.adobe.com

Chronisches Koronarsyndrom

Dyspnoe – dahinter könnte eine mikrovaskuläre Angina stecken

Schematische Abbildung eines Kopfes in dem ein Samen keimt.

© [M] Kopf: hs-creator / stock.adobe.com | Keim: Melanie / stock.adobe.com

Tipps für die Gesprächsführung

Wie Ärzte die Eigenmotivation ihrer Patienten anregen können