BBSR-Analyse

Bis zum nächsten Hausarzt sind es in Deutschland im Schnitt 945 Meter

Die Entfernung bis zur nächsten Hausarztpraxis oder zur Apotheke ist ein wichtiger Faktor in der Diskussion über gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland. Fachleute des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung haben nachgemessen.

Veröffentlicht:
Menschen in einer Fußgängerzone.

Für drei von vier Bundesbürgern ist die nächste Hausarztpraxis fußläufig erreichbar, berichtet das BBSR.

© CreativeStudio / stock.adobe.com / generated AI

Bonn. Die durchschnittliche Entfernung zum nächsten Hausarzt beträgt für die Einwohner in Deutschland rund 945 Meter. Das hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer Datenanalyse ermittelt.

Die Behörde hat die Erreichbarkeit von Versorgungsinfrastrukturen wie Supermärkten, Hausarztpraxen, Apotheken, Grundschulen und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs untersucht. Dies sei ein zentraler Aspekt der Daseinsvorsorge und wichtig in der Diskussion um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland.

Hausarztpraxis ist für drei von vier Bundesbürgern zu Fuß erreichbar

Für 76 Prozent der Einwohner liegt der nächstgelegene Hausarzt demnach maximal einen Kilometer entfernt (siehe nachfolgende Tabelle). Freilich variiert die Entfernung stark mit dem Typ des Wohnorts: In Großstädten befindet sich der Allgemeinarzt oft nahezu um die Ecke – hier liegt die durchschnittliche Entfernung bei unter 500 Metern. Je kleiner die Gemeinden, desto größer wird die Entfernung.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Apotheke durchschnittlich 1,3 Kilometer entfernt

Zudem nimmt auch der Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland immer mehr zu: In den alten Ländern sind es in kleinen Landgemeinden rund zwei Kilometer bis zur Praxis, in Ostdeutschland beträgt die Entfernung etwa 2,7 Kilometer. Die Behörde hat für ihre Untersuchung die geografischen Daten von 55.307 Hausärztinnen und Hausärzten ausgewertet.

Ähnlich sieht die räumliche Verteilung im Fall von Apotheken aus. Bundesweit beläuft sich die durchschnittliche Distanz für die Einwohner auf 1,3 Kilometer. Für zwei Drittel der Einwohner in Deutschland beträgt die Entfernung sogar nur maximal 1.000 Meter.

In Landgemeinden im Westen liegt die Apotheke rund drei Kilometer entfernt, im Osten sind es etwa. 4,1 Kilometer. In die Berechnungen sind die Standorte von 17.777 Apotheken eingegangen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr.rer.nat. Britta Bruns 19.02.202521:41 Uhr

In wieweit wurde berücksichtigt, ob der fußläufig erreichbare Hausarzt/die Hausärztin mich als Patientin aufnehmen könnte bzw. wollte?!? Ich sehe hierzu keinen Hinweis. Meine Erfahrung sind komplett überfüllte Praxen mit Annahmestopp - auch im weiteren Umfeld. Ich habe schon seit vielen Jahren keine adäquate hausärztliche Begleitung mehr und bin auf die Kulanz von Praxen am Ort angewiesen, wenn ein dringender Fall eintritt. Diese meine persönliche Erfahrung deckt sich mit denen vieler Anderer in der Umgebung.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung