Behörde warnt vor Schlankheitsmitteln aus dubioser Quelle

Veröffentlicht:

DARMSTADT (ine). Vor Schlankheitsmitteln, die aus dubiosen Quellen im Internet bezogen werden, warnt das Regierungspräsidium Darmstadt. Bei der Überprüfung von sichergestellten Arzneimitteln aus China und Indonesien enthielten viele den Wirkstoff Sibutramin - auf den Packungen selbst war er nicht genannt.

Die Darmstädter Behörde ist für die Überwachung des Arzneimittelverkehrs in Hessen zuständig. Bei den überprüften Mitteln handelt es sich um die angeblich rein pflanzlichen Schlankheitsmittel namens "LAMI", "Reduce Weight Fruta Planta" und "La Jiao Shou Shen", die alle in Kapselform angeboten werden. Die Untersuchungen haben teilweise erhöhte Dosierungen des Wirkstoffes Sibutramin bis zum doppelten der zugelassenen Dosis ergeben.

Sibutramin dürfe in der EU aufgrund seiner Nebenwirkungen nicht mehr vertrieben werden, heißt es in einer Mitteilung des Regierungspräsidiums. Diese reichten von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.

In einer anderen Probe eines Schlankheitsmittels wurde der Wirkstoff Phenolphthalein nachgewiesen. Er wurde früher als Abführmittel vertrieben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet