Bei Arbeitsunfällen sind häufig Hände und Finger verletzt

HAMBURG (ras). Bei Arbeitsunfällen werden meist die Hände und Finger verletzt. Erst mit großem Abstand folgen Verletzungen an den Füßen und Zehen.

Veröffentlicht:

Dies geht aus Zahlen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hervor, bei der rund sieben Millionen Beschäftigte in Gesundheits-, Pflege-, Sozial- und Beautyberufen versichert sind.

Dass es bei über einem Drittel der gemeldeten Arbeitsunfälle Verletzungen an Händen und Fingern gab, liegt an der Unfallart: An der Spitze stehen dabei Stürze, bei denen sich viele mit den Händen abstützen.

Daher verletzen sich Arbeitnehmer auch an Beinen und Knien (15 Prozent) sowie an Armen und an der Schulter (10 Prozent) häufig.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung