Kommentar

Bei Pflege besser nur auf Sicht fahren

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die soziale Pflegeversicherung steckt tief in den roten Zahlen. Im ersten Quartal schwankte das Defizit zwischen 250 bis fast 500 Millionen Euro – pro Monat! Allein bis Ende dieses Jahres könnte ein Minus von drei Milliarden Euro aufgelaufen sein.

Am Mittwoch hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Notbremse gezogen. Ab 2019 steigen die Beitragssätze für die Pflege um 0,3 Prozentpunkte. Eigentlich sollte man annehmen, dass Mammutprojekte wie die Pflegestärkungsgesetze mit soliden Prognosen über die Ausgabenentwicklung einhergehen. Das hat unter Spahns Amtsvorgänger Hermann Gröhe (CDU) offensichtlich nicht geklappt. Ministerium, aber auch der GKV-Spitzenverband, sind von der Ausgabenexplosion kalt erwischt worden.

Versprochen worden war den Versicherten, dass die Beitragssätze in der Pflegeversicherung – nach der Erhöhung Anfang 2017 – bis 2022 konstant bleiben. Dass Spahn angesichts dieser Erfahrungen sein erstes Gesetz unter dem Rubrum "Versichertenentlastung" präsentiert, wirkt da mutig.

Die Erfahrung mit den Pflegereformen lehren Demut im Umgang mit Ausgabenprognosen. Zuzugeben, dass man in der komplexen Gesundheits- und Pflegepolitik auf Sicht fährt, wäre ein Akt politischer Ehrlichkeit.

Lesen Sie dazu auch: Kostenexplosion: Pflege-Ausgaben sprengen alle Prognosen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung