Hausärzteverband Nordrhein

Beim Primärarzt-Modell ernten Hausärzte Schweigen in der Politik

Kein klares Bekenntnis zum Primärarztsystem von den Parteien in Nordrhein-Westfalen: Was können Hausärzte von der Landtagswahl erwarten?

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Bessere Steuerungsmöglichkeiten von Patienten durch den Hausarzt – das fordert der Hausärzteverband Nordrhein. © Anton Sokolov/Fotolia

Bessere Steuerungsmöglichkeiten von Patienten durch den Hausarzt – das fordert der Hausärzteverband Nordrhein. © Anton Sokolov/Fotolia

© Anton Sokolov/Fotolia

KÖLN. Im Vorfeld der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai erwartet der Hausärzteverband Nordrhein von den politischen Parteien vor allem eins: Unterstützung beim Einsatz für ein Primärarztsystem.

"Nur über ein Primärarztsystem bleibt die Gesundheitsversorgung human, wohnortnah und bezahlbar", sagte der Verbandsvorsitzende Dr. Dirk Mecking jüngst beim Hausärztetag in Köln. "Die Weichenstellung in Richtung Primärversorgungssystem muss ohne Wenn und Aber erfolgen", forderte er.

Die bisherigen Erfahrungen mit der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in Baden-Württemberg demonstrierten die Vorteile eines solchen Systems. "Die Versorgungsziele dienen der Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung und bieten solide wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die teilnehmenden Hausärzte." Im Kollektivvertragssystem würden dagegen "Begehrlichkeiten ohne Versorgungsziele" immer wieder zu Mangelverwaltung und Regressen führten, so Mecking.

Eigenständige Gebührenordnung

Zu einem Primärarztsystem gehört für ihn auch eine eigenständige Gebührenordnung für Hausärzte. Das Versicherungssystem – ob Bürgerversicherung, duale Krankenversicherung oder ein System mit Basis- und Zusatzversicherungen – spielt dagegen keine Rolle.

Die Chancen für eine Umsetzung der Verbandsforderungen stehen eigentlich nicht schlecht, findet Mecking. "Da alle Parteien in ihren Programmen den Hausarzt in den Mittelpunkt stellen, sollte dies in der nächsten Legislatur, egal ob in Bund oder Land, unterstützt und auch umgesetzt werden können."

Die eingeladenen Politiker von CDU, FDP, Grünen, Linken, Piratenpartei und SPD wurden nicht müde, die große Bedeutung der Hausärzte zu unterstreichen, ein klares Bekenntnis zum Primärarztsystem war allerdings von keinem zu hören.

"Ein schönes Steuerungsmodell"

Immerhin gab es ein dickes Lob für die HzV – überraschenderweise von der FDP. "Damit haben wir ein schönes Steuerungsmodell", sagte Susanne Schneider, die gesundheitspolitische Sprecherin der NRW-FDP. Zudem bringe ein gutes Hausarztsystem definitiv Einsparungen für das Gesundheitssystem. Schneider plädierte dafür, an allen Universitäten des Landes Lehrstühle für Allgemeinmedizin einzurichten und an den Hochschulen andere Auswahlsysteme für Medizin-Studierende zu etablieren.

Nach Ansicht von Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) bringt der Masterplan 2020 wenig, um dem Nachwuchsmangel gerade im hausärztlichen Bereich vorzubeugen. Sie hält ein Pflichtquartal oder -tertial in der Allgemeinmedizin für notwendig. Für die ungesicherte Finanzierung der Umsetzung hat Steffens kein Verständnis. "Der Masterplan ist kein effizientes Instrument, auf das man sich als Gesundheitspolitiker verlassen kann."

Von einer Landarztquote hält Steffens nicht viel. Mehr verspricht sich die Ministerin davon, Studierenden früh die Möglichkeit zu geben, die Realität in den Hausarztpraxen kennenzulernen.

Auch für den Hausarzt Dr. Axel Kottmann, Vorstand des Gesundheitspolitischen Arbeitskreises der CDU-NRW, ist der Masterplan "ein zahnloser Tiger". Für ihn liegt eine wichtige Aufgabe in der nächsten Legislaturperiode darin, endlich an allen medizinischen Fakultäten einen Lehrstuhl für Allgemeinmedizin einzurichten. Kottmann ist Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Universität Köln, wo es nach wie vor keinen eigenen Lehrstuhl gibt. Das Fach sei extrem schlecht ausgestattet, kritisierte er. "Ich muss sagen: Das hat Methode."

Um mehr junge Ärzte für die Hausarzttätigkeit zu gewinnen, müsse auch Schluss sein mit der "interkollegialen Geringschätzung". Kottmann versprach, dass sich die CDU eines wichtigen Themas annehmen werde, wenn sie an die Macht kommt: "Wir werden die Regresse in der jetzigen Form ganz abschaffen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!