Neukölln

Berliner Klinikpersonal demonstrierte für bessere Arbeitsbedingungen

„Die Pflege wird zum Pflegefall“, „Gesundheit statt Profite“, und „TVöD für alle“. In Berlin haben Krankenhausmitarbeiter bei einer Demo ihrem Unmut über die Arbeitsbedingungen Luft gemacht.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehr als 2000 Menschen haben am Samstagmittag laut einer Verdi-Sprecherin in Neukölln für mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen in Berliner Kliniken demonstriert. Die Polizei sprach von einer Zahl „im unteren vierstelligen Bereich“.

Die Proteste der Berliner Krankenhausbewegung standen unter dem Motto „Wir helfen euch – Wer rettet uns?“. Die Organisatoren fordern ein Einschreiten der Berliner Landespolitik im Tarifstreit bei den Tochterfirmen des Klinikkonzerns Vivantes.

Die Demonstranten zogen vom Hermannplatz zum Urban-Krankenhaus, wo eine Zwischenkundgebung geplant war. Anschließend sollte es weiter zum Willy-Brandt-Haus der SPD gehen. Auf Transparenten wurden Slogans gezeigt wie „Die Pflege wird zum Pflegefall“, „Gesundheit statt Profite“, und „TVöD für alle“.

„Wir streiken schon seit fast 30 Tagen! Und noch immer kommen wir am Verhandlungstisch kaum voran“, teilte die Bewegung auf ihrer Internetseite mit. Senat und Abgeordnetenhaus müssten für die Krankenhausmitarbeiter „in die Puschen kommen“ und Geld bereit stellen, forderte die Verdi-Sprecherin.

Die Streiks bei den Vivantes-Töchtern hatten am 9. September begonnen und sollen am kommenden Donnerstag ausgesetzt werden. Das hatte die Gewerkschaft Verdi am Freitag angekündigt. Grund dafür ist, dass am 14. Oktober die Tarifverhandlungen wieder aufgenommen werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung