Vernetzung

Besser auf künftige Pandemien vorbereitet: PREPARED startet

Veröffentlicht:

Göttingen. Besser auf Pandemien vorbereitet sein und das Gesundheitssystem krisenfester machen: Das ist das Ziel eines neuen bundesweiten Projekts: das am 1. September gestartete Projekt „PREpardness and PAndemic Response in Deutschland“ (PREPARED).

Beteiligt sind alle 36 deutschen Unikliniken sowie das Robert Koch-Institut (RKI) und 17 weitere Partner. Leiter des Projekts sind Professoring Simone Scheithauer, Direktorin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und Professor Jochen Schmitt, Leiter des Zentrums für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung des Universitätsklinikums Dresden (UKDD). Gefördert wird das Projekt vom Bundesforschungsministerium (BMBF).

In dem Projekt soll geprüft werden, welche Infrastrukturen dazu beigetragen haben, die Gesundheitsversorgung in der derzeitigen Pandemie effizient sicherzustellen. Ferner geht es um die Frage, welche Infrastrukturen nötig sind, um auch zukünftige Herausforderungen und Krisen gut bewältigen zu können.

„PREPARED“ ist eines der Vorhaben des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM). Das im Frühjahr 2020 gegründete Netzwerk soll Forschungsaktivitäten zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie bündeln und neue Handlungsstrategien eröffnen. Bis Mitte 2025 werden den beteiligten Einrichtungen bis zu 390 Millionen Euro für bundesweite Kooperationsprojekte zur Verfügung gestellt. (pid)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?