Prävention

Bewegung wird vermessen

Veröffentlicht:

BREMEN. Das Bremer Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) will erforschen, wie lange Kinder und Jugendliche täglich sitzen, toben, rennen oder liegen.

Dazu erhalten Schüler einer Bremer Schule einen Bewegungsmesser, der ihre Aktivität misst. Außerdem werden die Schüler per Fragebogen, der Informationen über ihr Verhalten und die Einflussfaktoren über den Zeitraum einer Woche erfragt, interviewt. Bisher fehlten die geeigneten Messmethoden, so das BIPS.

Aus den gewonnenen Daten soll erkennbar werden, "wo Handlungsbedarf besteht oder Interventionen schon Erfolge zeigen." Bewegung sei die Basis für eine gesunde körperliche und schulische Entwicklung.

Dr. Antje Hebestreit, Leiterin der Fachgruppe "Lebensstilbedingte Erkrankungen" am BIPS, erklärt: "Es ist selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche in der Schule, beim Lesen oder beim Musikhören sitzen. Wichtig ist es, dass die sitzenden Phasen nicht zu lang sind und immer wieder von Bewegung unterbrochen werden."

Auch Schulen müssten überlegen, wie sie Sitzzeiten im Schulalltag regelmäßig unterbrechen können. Die vom Bundesbildungsministerium geförderte Studie im Rahmen des DEDIPAC-Netzwerks ist Teil der europäischen Initiative "Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben". (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?