Bilanz 2010 in Bayern: Mehr als 70 Hausärzte machten Praxis dicht

Veröffentlicht:
Keine Nachfolger für Hausarztpraxen - 2010 wurden in Bayern 70 Praxen geschlossen.

Keine Nachfolger für Hausarztpraxen - 2010 wurden in Bayern 70 Praxen geschlossen.

© WoGi / fotolia.com

MÜNCHEN (sto). Im vergangenen Jahr wurden in Bayern nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigungen mehr als 70 Hausarztpraxen geschlossen, weil sich kein Nachfolger gefunden hat.

Diese Entwicklung werde sich in den kommenden Jahren noch verschärfen, prognostizierte Dr. Petra Reis-Berkowicz, Vorstandsmitglied des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), vor der Presse in München.

Der Grund, so Reis-Berkowicz: 23 Prozent der Hausärzte im Freistaat seien inzwischen 60 Jahre und älter und gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Nachfolger in ausreichender Zahl seien nicht in Sicht.

Fehlende Planbarkeit und ständige Gesetzesänderungen schrecken ab

Die fehlende Planbarkeit, fortlaufende Gesetzesänderungen und die finanzielle Unterbewertung der hausärztlichen Tätigkeit würden viele junge Ärzte davon abhalten, sich für eine Tätigkeit als Hausarzt zu entscheiden, erklärte Reis-Berkowicz.

Mit einer Kampagne in Praxen und im Internet will der BHÄV deshalb jetzt die Öffentlichkeit auf die Problematik aufmerksam machen. Auf Plakaten in den Praxen ("Hausärzte vor dem Aus!?") und mit Flyern für Patienten werden sich Hausärzte outen und von ihrer schwierigen Suche nach einem Nachfolger oder nach einem Weiterbildungsassistenten als Verstärkung berichten, teilte Reis-Berkowicz mit.

Außerdem gibt es ab sofort unter www.hausaerzte-vor-dem-aus.de eine Internetseite mit Reportagetexten und Videos auf YouTube, wo sich derzeit 25 Hausärzte darstellen. Der Internetauftritt werde in den kommenden Wochen "permanent aufgefüllt", kündigte Reis-Berkowicz an.

Praxissterben nicht nur auf dem Land

Das Praxissterben bei Hausärzten finde nicht nur auf dem Land statt, erklärte Dr. Oliver Abbushi, stellvertretender BHÄV-Bezirksvorsitzender in München. Auch in der Landeshauptstadt gebe es Hausarztpraxen, für die sich kein Nachfolger finde und die deshalb geschlossen werden, so Abbushi.

Um die Hausarztpraxen vor Ort erhalten zu können, müsse der Paragraf 73b SGB V in seiner alten Form wieder eingeführt werden, forderte Reis-Berkowicz. Die Krankenkassen müssten endlich ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen und Hausarztverträge abschließen. Nur so hätten die Hausärzte wieder eine Perspektive.

www.hausaerzte-vor-dem-aus.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?