Konferenz von EU-Gesundheitspolitikern

Bilanz der Corona-Pandemie: Mehr Kooperation und Solidarität nötig

Wo muss die EU in der Bekämpfung der Pandemie besser werden? Bei einer Konferenz von Gesundheitspolitikern aus Bundestag und EU-Parlament wird der Ruf nach mehr Abstimmung und Koordination laut.

Von Detlef Drewes Veröffentlicht:
Europaflaggen vor der Europäischen Kommission in Brüssel.

Unter einer Flagge? Insbesondere zur Beginn der Pandemie reagierten die Mitgliedsstaaten nicht solidarisch.

© © Daniel Kalker / dpa / picturealliance

Brüssel. Das Coronavirus hat das Selbstbewusstsein Europas erschüttert. Es ist diese Erkenntnis, die am Montag immer wieder deutlich wurde, als im Deutschen Bundestag die Vorsitzenden für Gesundheit, Forschung und digitale Angelegenheiten aus den nationalen Parlamenten der EU und des Europäischen Parlamentes virtuell an einem Tisch saßen.

„Wir sind alle verwundbar geworden“, eröffnete Sandra Gallina, stellvertretende Direktorin der EU-Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Brüsseler Kommission, die Debatte. Und niemand sparte mit der bitteren Selbsterkenntnis, dass die Gemeinschaft am Anfang der Pandemie nicht ihre Stärke in Form von Solidarität demonstrieren konnte.

„Wir brauchen den Blick über die Grenzen“

Denn die Mitgliedstaaten agierten zunächst nach dem Motto: Jeder ist sich selbst der Nächste. „Und trotzdem haben alle einander geholfen“, betonte Gallina. „Wir brauchen den Blick über die Grenzen“, ergänzte der gesundheitspolitische Sprecher der christdemokratischen EVP im europäischen Abgeordnetenhaus, Peter Liese. Und dieser Blick zeige: „Die Mitgliedstaaten verzeichnen eine höchst unterschiedliche Entwicklung“, so Andrea Ammon, Direktorin des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC). Allein die Testpraxis mache die Differenzen klar. Die einen Mitgliedstaaten schafften gerade mal 318 Tests pro 100.000 Einwohner, andere dagegen bis zu 6000.

Hat Europa wirklich gelernt? Zehn Tage Quarantäne in einem Land, im anderen sind 14 Tage. In einem Staat müssen Tests vor der Einreise vorliegen, im anderen danach. Die Einwohner des Hotspots Brüssel dürfen Paris nicht besuchen, den Parisern sind Besuche der belgischen Hauptstadt gestattet – sogar ohne Test bei der Rückkehr.

Gesundheitsminister haben sich nur auf Empfehlungen verständigt

Zwar hatten sich die EU-Gesundheitsminister noch am vergangenen Freitag auf eine Vereinheitlichung verständigt. Doch das sind Empfehlungen. Es macht weiter jeder, was er will. Dabei appellierte Ammon: „Wir müssen besser werden bei der Überwachung, bei der Digitalisierung, bei der Vorbereitung auf regionaler Ebene und bei den Maßnahmen zum Schutz vor neuen Wellen und Viren.“

Große Fortschritte sehen die Experten in der Forschung. So würden mutmaßlich Impfstoffe Anfang des kommenden Jahres vorliegen. In anderen Punkten gab es Kritik: „Wir Wissenschaftler leiden oft unter der europäischen Verwaltung“, sagte der Direktor des Instituts für Virologie der Berliner Charité, Christian Drosten. Das Beantragen von Forschungsgeldern sei oft zu kompliziert, um dringend notwendige Mittel zu bekommen. Und er appellierte, dass die Wissenschaft sich bemühen müsse, ihre Arbeit der Öffentlichkeit verständlicher zu machen.

Drosten plädiert für globale Verantwortung der Wissenschaft

„Die Wissenschaftskommunikation ist der einzige Weg der unabhängigen Information“, betonte er. Die Menschen müssten auch verstehen, dass Forschung die Politik nur beraten könne, nicht aber die politische Verantwortung trage. Gleichzeitig sprach sich Drosten für mehr solidarische Politik aus, um die globale Verantwortung der Wissenschaft und der europäischen Politik aufzugreifen: „Wir sollten Förderprogramme in Form von Stipendien für Wissenschaftler aus Afrika und Lateinamerika ausgeben“, forderte er.

Drosten hinterließ mit seinem Abschlussstatement Ernüchterung: „Es gibt keinen Hinweis darauf, dass das Virus sich abschwächt oder Veränderungen unterliegt.“ Mit anderen Worten: Nicht nur Europa, sondern die ganze Welt muss lernen, mit dem Virus und potenziellen Nachfolgern zu leben. Und wie am Anfang der Pandemie gehe es darum, die Wissenschaft zu stärken und die Strukturen der nationalen, regionalen und europäischen Gesundheitsapparate auszubauen. Denn auch darin waren sich alle Experten einig: „Die Gefahr ist noch längst nicht gebannt.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter