Beihilfe zum Suizid

Bischof Bätzing kritisiert Gerichtsentscheidung zu Selbsttötung

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz fordert klare Prinzipien beim Umgang mit assistiertem Suizid. Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben erfahre eine „gefährliche Aufwertung“.

Veröffentlicht:

Frankfurt. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Aufhebung des Verbots der geschäftsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung kritisiert. Für eine Neuregelung mahnte er klare Prinzipien an. Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben erfahre eine "erstaunliche, aber meines Erachtens gefährliche Aufwertung", erklärte der Bischof laut einer Mitteilung des Bistums am Samstag anlässlich eines Ärztetages im Frankfurter Haus am Dom zum Thema "Assistierter Suizid".

Im Februar 2020 hatte das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung gekippt. Die Richter geben zudem dem Recht auf Suizid einen hohen Stellenwert: Selbsttötung sei Ausdruck von Selbstbestimmung. Dieses Recht schließe die Freiheit ein, auch die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen. Die beiden großen Kirchen kritisieren das Urteil.

Angst vor Paradigmenwechsel

Das Urteil erwecke den Eindruck, dass das Recht auf selbstbestimmtes Sterben in die "innerste Mitte der gesamten Architektur der Freiheits- und Persönlichkeitsrechte der Verfassung" führe, so Bätzing. "Ich frage mich: Dürfen Rechtstexte nicht nachdenklicher geschrieben sein?" Er befürchte, dass ein Paradigmenwechsel in der Gesellschaft bereits begonnen habe.

Bätzing betonte, es sei Aufgabe von Seelsorgern im Gesundheitssystem, Raum zu schaffen für die vielen Fragen, die hinter dem Ruf nach Hilfe stünden. "Damit versuchen wir, den Medizinerinnen und Pflegepersonen zur Seite zu stehen, die sich diesen Rufen ebenfalls stellen. Gerade im Bereich der Palliativmedizin kommen hier die verschiedenen Expertisen zusammen, um Patienten ganzheitlich zu begleiten." Das Anwachsen von Sterbevereinigungen auf der anderen Seite zeige, dass "christliche Spiritualität, die christlich motivierte ars vivendi und ars moriendi gesellschaftlich" neu verankert werden sollte.

Dank an die Ärzte

Die Kunst zu leben sei christlich gewendet immer eine Kunst des Zusammenlebens und der "gegenseitigen Verantwortung der Lebensbejahung", unterstrich Bätzing. Dies gelte es vorzuleben. Christen sollten dafür einstehen, dass sich der Wert einer Person nicht an ihrer Leistungsfähigkeit bemesse und dass Würde vom Anfang bis zum Ende und darüber hinaus reiche.

Bätzing dankte aus Anlass der Veranstaltung der Ärzteschaft für ihren Dienst in der Corona-Pandemie: "Sie, die Ärzte und Ärztinnen, waren von der ersten Stunde der Pandemie an im Rahmen Ihres Dienstes an der Seite der Hilfsbedürftigen und Verunsicherten, der Kranken und ihrer Angehörigen." (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter