Antwort auf Anfrage im Landtag

Brandenburg: Nur 40 Prozent der Ärzte aus Nicht-EU-Ländern bestehen Fachsprachtest

Die Mehrheit der ausländischen Ärztinnen und Ärzte, die nicht aus der EU stammen, besteht den Fachsprachtest nicht. Die SPD im Landtag Brandenburg dringt auf eine Prüfung, woran das liegt.

Veröffentlicht:

Potsdam. Mehr als die Hälfte der aus Ländern außerhalb der Europäischen Union nach Brandenburg kommenden Ärztinnen und Ärzte scheitert am Fachsprachtest. Das geht aus einer Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Landtagsabgeordneten Björn Lüttmann, Nadine Graßmel und Ines Seiler hervor, die der Ärzte Zeitung vorab vorliegt.

„Grundlegend für eine gute Patient-Arzt-Beziehung sind Vertrauen und eine fundierte medizinische Beratung damit eine bestmögliche Behandlung erfolgen kann“, sagte Lüttmann der Ärzte Zeitung. „Natürlich kann das nur funktionieren, wenn es auch mit der Sprache klappt.“ Die SPD wolle die Arbeitsintegration ausländischer Fachkräfte beschleunigen. Daher müsse man auch „Integrationsbausteine wie Sprachkurse in den Blick nehmen und prüfen, woran es derzeit hakt.“

Dazu müssten Strukturen verbessert werden, damit mehr medizinische Fachkräfte die Fachsprachtests bestehen und eine Approbation erhalten. Der Antwort zufolge haben im vergangenen Jahr nur 40 Prozent der Ärzte aus Drittstaaten den Sprachtest bestanden.

Sprachtest umfasst drei Teile

Die Fachsprachtests für ausländische Ärzte finden in Brandenburg in drei Teilen statt. Zunächst gibt es ein 20 Minuten langes, simuliertes Arzt-Patienten-Gespräch. Der Prüfungskandidat führt mit dem Patienten ein „problemorientiertes Anamnesegespräch“, heißt es in der Antwort. Zunächst sei eine Anamnese zu erheben. „Auf dieser Basis ist eine mögliche Verdachtsdiagnose zu stellen und diese der Patientin oder dem Patienten sowie die geplante Diagnostik und Therapie einschließlich evtl. alternativer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten zu erläutern.“ Dies müsse in allgemeinverständlichem Deutsch geschehen.

Sodann müsse in 30 Minuten ein Arztbrief angefertigt werden. Dabei seien Anamnese, Diagnostik und Therapie sowie der Behandlungsverlauf „schriftlich und in vollständigen Sätzen“ darzulegen.

Schließlich müsse ein 10 bis 15 Minuten dauerndes Fachgespräch mit ärztlichen Kollegen geführt werden. Ihnen seien der Patient und sein Krankheitsbild zusammenfassend vorzustellen. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahrespressekonferenz des Bundessozialgerichts

BSG-Präsidentin Fuchsloch: Krankenhausreform wichtig und überfällig

Kontroverse Anhörung im Rechtsausschuss

Reform des Schwangerschaftsabbruchs scheitert

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontroverse Anhörung im Rechtsausschuss

Reform des Schwangerschaftsabbruchs scheitert

Lesetipps
Arzt mit Tablet auf seiner Hand

© Daniel Dudnik / stock.adobe.com

Versorgung von Heimpatienten

Digitale Heimvisite: Eine Kollegin macht’s vor

Ein Oldtimer fährt durch die Straßen Havannas.

© Julian Peters Photos / stock.adobe.com

Rätselhaftes Phänomen

Was ist eigentlich das Havanna-Syndrom?

Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft