Psychotherapeutische Hilfe

Brandenburg richtet Traumaambulanzen ein

Veröffentlicht:

Potsdam. Opfer häuslicher oder sexueller Gewalt erhalten in Brandenburg künftig unkomplizierte Hilfe: An insgesamt neun Klinik- oder Praxisstandorten gibt es mittlerweile so genannte „Traumaambulanzen“, in denen sie eine psychotherapeutische Soforthilfe in Anspruch nehmen können. Das teilte das Potsdamer Gesundheitsministerium am Samstag mit.

„Traumaambulanzen sind Erste-Hilfe-Stellen für die Seele, für Kinder und Erwachsene gleichermaßen“, sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). „Wer Gewalt erleben musste, einen Überfall, sexuellen Missbrauch oder häusliche Gewalt, braucht Hilfe ohne Wartezeit.“ Auch die Präsidentin des Landesamtes für Soziales und Versorgung, Liane Klocek, betonte, dass eine ortsnahe Versorgung und kurzfristige Terminvergabe für Hilfesuchende essenziell seien.

Neben Fachkliniken und Krankenhäusern würden deswegen auch ambulant tätige ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten an dem Leistungsangebot beteiligt. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?