Reaktion auf Interview

Brandenburgs Linke fordert sektorenübergreifende Versorgungsplanung

Die KV-Vorsitzende Catrin Steiniger geht davon aus, dass in Brandenburg nicht alle Arztsitze nachbesetzt werden können. Linken-Sprecher Ronny-Kretschmer hält eine neue Arbeitsteilung der medizinischen Berufe für notwendig.

Veröffentlicht:

Potsdam. Eine „gemeinsame, regionale und sektorenübergreifende Versorgungsplanung, an der das Land, die KVBB und regionale Akteure gleichberechtigt beteiligt sind“ hat der gesundheitspolitische Sprecher der Brandenburger Linken, der Landtagsabgeordnete Ronny Kretschmer, gefordert. Er reagierte damit auf ein Interview der Ärzte Zeitung, in dem die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg unter anderem erklärt hatte, dass man nicht alle Arztsitze im Land nachbesetzen können werde.

Die daraus folgenden Investitionsbedarfe in den Um- und Ausbau der Versorgungstrukturen müssten bereitgestellt und die angemessene Vergütung gesichert werden. „Eine neue Arbeitsteilung in den medizinischen Berufen ist erforderlich. Das Land muss seine Förderung für das Landarztstipendium wieder erhöhen und die Infrastruktur für funktionierende telemedizinische Angebote sicherstellen“, so Kretschmer. „Das Berufsanerkennungsverfahren für ausländische Fachkräfte ist dringend zu beschleunigen.“ Nachgedacht werden müsse auch über mobile Arztpraxen und eine stärkere Steuerung bei der Arbeitsplatz- und Arbeitsortswahl der ausgebildeten Medizinerinnen und Mediziner. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung