Großbritannien

Britische Ärzte kritisieren Corona-Schlingerkurs

Trotz steigender Infektionszahlen kündigt die britische Regierung Lockerungen an – Ärzte sind besorgt.

Veröffentlicht:

London. Großbritanniens COVID 19-Strategie gerät zunehmend in die Kritik der britischen Ärzteschaft, der Wissenschaft und anderer Gesundheitsberufe. Aktueller Anlass für die Kritik ist die Ankündigung der Londoner Regierung, vom 4. Juli an die Pubs im Königreich wieder zu öffnen und die Abstandsregeln weiter zu lockern.

Der britische Ärztebund (British Medical Association, BMA), der die beruflichen Interessen von mehr als 75 .000 Ärztinnen und Ärzten im Königreich vertritt, monierte jüngst mehrfach den „gesundheitspolitischen Schlingerkurs“ der Regierung Johnson. Dieser gefährde nicht zuletzt die Gesundheit der Ärztinnen und Ärzte im staatlichen britischen Gesundheitswesen (National Health Service, NHS).

Kliniken und Praxen fehlt Schutzmaterial

Hunderte von ihnen und anderes Gesundheitspersonal sind seit Beginn der Pandemie im Königreich an COVID-19 gestorben. Oftmals fehlt in den Kliniken und in den Praxen auch schützendes Arbeitsmaterial.

Kurios: Während vom 4. Juli an zum Beispiel die Pubs in England wieder öffnen dürfen, vorausgesetzt bestimmte Abstands- und Hygieneregeln werden von Gästen und Personal eingehalten, bleiben Fitnessstudios und Schwimmbäder auch weiterhin geschlossen. Der vorgeschriebene Mindestabstand wurde von zwei Metern auf die neue Regel „ein Meter plus“ geändert. Auch dies sorgt für Unmut, denn mit dem Zusatz „plus“ ist nicht etwa mehr Abstand gemeint, sondern es reicht schon aus, wenn der Pub oder das Restaurant „eine Möglichkeit zum Händewaschen“ bereit stellt.

Gesundheitsminister Hancock verteidigt Regierungskurs

Der Lockdown des öffentlichen Lebens dauerte in Großbritannien deutlich länger als etwa in Deutschland. Zugleich sind die Infektionszahlen deutlich höher als in vielen anderen vergleichbaren Ländern. Kritiker sagen, dies sei eine direkte Folge der teils „widersprüchlichen“ und „inkonsequenten“ Politik der Londoner Regierung. Zwar betont Gesundheitsminister Matt Hancock immer wieder, die Politik der Regierung „basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen“. Doch Epidemiologen widersprechen.

Erschwerend kommt hinzu, dass die mehrfach angekündigte COVID 19-App, mit der Infektionsketten besser verfolgt und unterbrochen werden sollen, weiterhin nicht funktioniert. Vermutlich wird die App erst im September zur Verfügung stehen. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken