Mehr Patienten, mehr Aufgaben

Britische Hausarztpraxen unter Druck

Immer mehr Patienten für immer weniger Ärzte und dazu noch die Pandemie, bringen Großbritanniens Hausärzte an die Grenzen der Belastbarkeit.

Veröffentlicht:
Stopp, ich kann nicht mehr. Britische Hausärzte sind stark überlastet. (Symbolbild)

Stopp, ich kann nicht mehr. Britische Hausärzte sind stark überlastet. (Symbolbild)

© [M] Krakenimages.com / stock.adobe.com

London. Eine wachsende Zahl an Patienten und die zusätzliche Belastung durch die Coronavirus-Pandemie haben Hausärzte in Großbritannien an den Rand ihrer Belastungsgrenzen gebracht. Der Vorsitzende des Hausarztverbands Royal College of General Practitioners, Martin Marshall, meldete am Donnerstag dringenden Handlungsbedarf an, „um die Arbeitsbelastung und den Druck auf Hausärzte anzugehen“.

Eine Analyse von Daten des Nationalen Gesundheitsdiensts NHS im Auftrag der BBC hatte zuvor ergeben, dass allein im März 28 Millionen Arzttermine vereinbart wurden – eine der höchsten Zahlen, die jemals verzeichnet wurden. Gleichzeitig tragen die Hausärzte in Großbritannien derzeit mit 75 Prozent aller Impfungen die Hauptlast beim Impfen gegen das Coronavirus.

Die Zahl der Hausärzte ist in den vergangenen fünf Jahren ist unterdessen stetig zurückgegangen. Im größten Landesteil England praktizierten laut offiziellen Zahlen in diesem Jahr sieben Prozent weniger Allgemeinmediziner als noch vor fünf Jahren.

Schwer krank und trotzdem keinen Termin

Das spiegelte sich auch in der Anzahl der tatsächlich stattgefundenen Konsultationen im vergangenen Jahr wider, die im Vergleich zum Jahr davor um zehn Prozent abnahm. Rund die Hälfte aller Termine fand zudem rein telefonisch statt. Auch die Überweisungen für Krebsuntersuchungen gingen seit dem Beginn der Pandemie um 15 Prozent zurück.

Die Organisation Health Foundation sieht darin ein Zeichen, dass viele Patienten es nicht mehr schaffen, an Termine zu kommen und Leiden unbehandelt bleiben. Demnach haben potenziell 367.000 Menschen mit Krebssymptomen bislang keine weitergehenden Untersuchungen erhalten. Befürchtet wird auch, dass Patienten mit anderen schweren Krankheiten wie Herzproblemen oder Lungenkrankheiten teilweise unbehandelt bleiben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter