Bürger bitten Giftnotruf der Uni Mainz häufiger um Rat

WIESBADEN (ine). Mehr Beratungen verzeichnet die Giftinformationszentrale für die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen. Im Jahr 2010 wurden fünf Prozent mehr Beratungen im Vergleich zum Vorjahr gemacht, heißt es in einer Mitteilung des hessischen Sozialministeriums in Wiesbaden.

Veröffentlicht:

Insgesamt verzeichnete die Zentrale, die zum Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz gehört, 32.000 Anrufe. Finanziert wird der Giftnotruf zu gleichen Teilen von den beiden Ländern. In diesem Jahr beläuft sich der Betrag je Land auf 400.000 Euro.

Zu den Ratsuchenden zählen Laien, Klinik- und Notärzte, niedergelassene Ärzte sowie Gesundheitsinstitutionen und Behörden. Bei mehr als 90 Prozent aller Anrufe handelt es sich um einen vermuteten oder tatsächlichen Vergiftungsfall.

Zu 65 Prozent geschehen die Unfälle versehentlich. An zweiter Stelle folgen Suizidversuche mit 25 Prozent, an dritter Stelle stehen Vergiftungsfälle, die durch Suchtverhalten ausgelöst wurden.

2010 waren bei 45 Prozent aller Anfragen Erwachsene von den Vergiftungen betroffen und zu 32 Prozent Kleinkinder im Alter von ein bis sechs Jahren. Meist handelt es sich bei den Kindern um Vergiftungen durch Haushaltsprodukte, Pflanzen, Pilze oder Medikamente, die irrtümlich eingenommen wurden.

Das Giftinformationszentrum in Mainz besteht seit 47 Jahren. Die Beratungen erfolgen dort durch speziell geschulte Ärzte mit Unterstützung von Chemikern und Biologen.

www.giftinfo.uni-mainz.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?