Länderkammer

Bund soll mehr Geld für Pflege berappen

Zuschüsse bei Eigenanteilen, Tariflöhne für Altenpfleger: An diesem Freitag befasst sich der Bundesrat mit der Pflegereform der Bundesregierung. Ganz zufrieden sind die Länder nicht damit.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Wie viel sollen Menschen für die Pflege ihrer Angehörigen zahlen müssen? Der Gesetzgeber will den Betrag deckeln – wohl aber nicht vollständig.

Wie viel sollen Menschen für die Pflege ihrer Angehörigen zahlen müssen? Der Gesetzgeber will den Betrag deckeln – wohl aber nicht vollständig.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Berlin. Die von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Entlastung bei den Pflege-Eigenanteilen springt aus Sicht der Länder deutlich zu kurz. Die Zuschüsse zu den Eigenanteilen für vollstationär versorgte Pflegebedürftige fielen im ersten Jahr des Aufenthalts im Altenheim zu gering aus.

Die Zuschüsse sähen auch keine vollständige Deckung des Eigenanteils bei längerem Heimaufenthalt vor, heißt es in einer Entschließungsempfehlung des Gesundheitsausschusses des Bundesrats zum Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG). Die Pflegeversicherung müsse perspektivisch alle über einen bestimmten Sockelbetrag hinausgehenden und erforderlichen Pflegekosten tragen.

Der Bundestag hatte das Versorgungsgesetz kürzlich mit den Stimmen von Union und SPD verabschiedet. Enthalten sind darin auch diverse Neuregelungen in der Langzeitpflege – darunter die Pflicht zum Abschluss von Tarifverträgen. Der Bundesrat befasst sich an diesem Freitag damit. Da das Gesetz als Einspruchsgesetz formuliert ist, bedarf es nicht der Zustimmung des Bundesrats.

Bundeszuschuss gut, aber zu wenig

Dass sich der Bund ab 2022 mit einem Steuerzuschuss von einer Milliarde Euro an der Pflegefinanzierung beteiligen will, begrüßen die Länder. Allerdings sei der Bundeszuschuss in dieser Höhe nur ein Einstieg. Es brauche eine „weitergehende Steuerfinanzierung“. Die Ausgestaltung bedarfsgerechter Pflege sei eine der dringlichen sozialpolitischen Aufgaben.

In diesem Prozess wollen auch die Länder ein Wörtchen mitreden, wie dem Entschließungsantrag zu entnehmen ist. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, mit Beginn der neuen Legislaturperiode die Länder bei weiteren Reformschritten „intensiv“ einzubeziehen. Zu diesem Zweck sei ein gemeinsames Arbeitsgremium einzurichten.

Dabei gehörten auch die Belange der Menschen auf die Agenda, die in häuslicher Umgebung gepflegt würden, entweder von Angehörigen allein oder flankiert durch Pflegedienste, Entlastungsangebote, Kurzzeit- und Tagespflege. Auch jahrelange ambulante Pflege könne zu hohen Eigenanteilen führen und benötige daher ebenfalls eine „Entlastungsperspektive“ – ähnlich der geplanten Zuschüsse bei den stationären Eigenanteilen.

Viele Pflegebedürftige auf Sozialhilfe angewiesen

In Deutschland werden derzeit rund 70 Prozent der gut 4,1 Millionen Pflegebedürftigen von Angehörigen versorgt. Da neue Vorgaben wie tarifgebundene Bezahlung oder striktere Personalquoten unmittelbar auf die Pflegekosten und damit auch auf die Eigenanteile durchschlagen, geraten nicht wenige Pflegefamilien in Finanznot.

Berechnungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zufolge sind heute bereits 30 Prozent der rund 800.000 Pflegebedürftigen, die in Heimen leben, auf Sozialhilfe angewiesen. Für Städte und Kommunen tut sich damit ein wachsendes Problem auf.

In den Ländern wird die Entwicklung ebenfalls mit Sorge beobachtet. Kostensteigerungen in der Pflege aufgrund von Fachkräftesicherung oder der Entlohnung nach Tarif dürften nicht allein bei Pflegebedürftigen und Angehörigen abgeladen werden, betonen die Ländervertreter.

Kassen in Alarmstimmung

In Alarmstimmung zeigen sich auch Vertreter der Kranken- und Pflegekassen. Die Finanzlage in der Pflegeversicherung sei „dramatisch“, erklärte der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands. Allein die geplante „kleine Pflegereform“ reiße eine kurzfristige Finanzierungslücke von etwa 3,5 Milliarden Euro auf. Nur wenn ein Bundeszuschuss in dieser Größenordnung fließe, ließen sich höhere Beiträge vermeiden.

Dasselbe gelte für die Krankenversicherung. Dass der Bund 2022 zusätzliche Bundesmittel in Höhe von sieben Milliarden Euro zusichere, sei „ein erster, guter Schritt“. Der Bundeszuschuss reiche aber nicht aus, um die Beiträge stabil zu halten. Schon 2022 drohe „nach gegenwärtiger Lage“ eine Finanzierungslücke von rund 18 Milliarden Euro. Regierung und Parlament müssten daher noch in dieser Wahlperiode gegensteuern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zukunftstechnologien

Bayerischer „Digitalpakt Pflege“ unterzeichnet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen