Umfrage

Bundesbürger haben in der Pandemie häufiger zu Süßem gegriffen

Das EKFZ hat die Deutschen nach dem Einfluss von Corona auf Essverhalten, Bewegung und Seelenfrieden befragt. Die Ergebnisse lassen aufhorchen – zu beachten ist aber, dass diese auf subjektiven Einschätzungen fußen.

Veröffentlicht:

Berlin. Auch im zweiten Corona-Jahr 2021 haben sich viele Bundesbürger weniger bewegt und schlechter ernährt als vor Ausbruch der Pandemie. Laut einer am Donnerstag vorgestellten Umfrage unter mehr als 1000 erwachsenen Bundesbürgern im Auftrag des Münchner Else-Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ) gibt knapp jeder Dritte an, „mehr und häufiger“ süße Backwaren, Knabberartikel oder Fast-Food-Produkte gegessen zu haben.

Ebenso viele Befragte geben an, sie hätten im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit zugenommen. Etwa 40 Prozent sagen, sie hätten sich coronabedingt weniger körperlich bewegt.

„Anstieg lebensstillbedingter Krankheiten zu erwarten“

EKFZ-Direktor Professor Hans Hauner wies darauf hin, dass Menschen, die sich aufgrund der „Corona-Situation“ stark belastet fühlten, häufiger von veränderten Ernährungsgewohnheiten berichteten. Dass sie zuletzt mehr Pfunde auf die Waage gebracht haben, hätten zudem vor allem Befragte mit einem höheren BMI angegeben.

„Leider haben es viele Menschen in der Corona-Pandemie nicht geschafft, ihr Gewicht im Griff zu behalten“, so Hauner. Zu befürchten sei, dass es in den kommenden Jahren zu einem weiteren Anstieg gewichtsabhängiger und lebensstilbedingter Krankheiten wie etwa Diabetes mellitus komme. Allerdings hätten auch 15 Prozent der Erwachsenen seit Beginn der Corona-Krise zum Teil deutlich abgenommen.

Mehr Daten zu Kollateralschäden nötig

Als ärgerlich stufte Hauner ein, dass es bislang „keine Daten“ zu den gesundheitlichen Kollateralschäden der Pandemie gebe. Diese könnten durchaus schwerwiegend ausfallen, warnte der Ernährungsmediziner.

Mit Blick auf die EKFZ-Studie ist berücksichtigen, dass die Ergebnisse daraus – wie stets bei Umfragen – auf subjektiven Einschätzungen fußen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?