Grünes Licht

Bundesrat winkt Pflegereform durch

Der Bundesrat hat die Pflegereform der Bundesregierung gebilligt. Allerdings fordert er in absehbarer Zeit einen Nachschlag an Steuermitteln für die Pflege ein. Auch für die Sicherung der Kinder-und Jugendmedizin fordert das Gremium mehr Geld. Der Rat stellte sich zudem gegen die Datenmacht von Internetkonzernen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Abgeordnete nehmen am Freitag im Bundesrat an der letzten Sitzung vor der Sommerpause teil. Über 80 Gesetze stehen auf der Tagesordnung.

Abgeordnete nehmen am Freitag im Bundesrat an der letzten Sitzung vor der Sommerpause teil. Über 80 Gesetze stehen auf der Tagesordnung.

© Wolfgang Kumm/dpa

Berlin. Grünes Licht für die Pflegereform: Der Bundesrat hat am Freitag den Weg freigemacht für das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) und damit eine weitreichende Reform in der Pflegeversicherung.

Erstmals erhält die Soziale Pflegeversicherung damit einen Steuerzuschuss. Ab 2022 können die Kassen mit einer Milliarde Euro rechnen. Kinderlose ab 23. Jahren müssen künftig 0,35 Prozentpunkte (bislang 0,25 Prozent) ihres Bruttolohns als Beitragszuschlag in die Pflegeversicherung entrichten.

Zudem soll die Reform für höhere Löhne in der Altenpflege sorgen. Ab September 2022 müssen sich Arbeitgeber einer Tarifpflicht unterwerfen. Bewohner in Altenheimen sollen weniger Eigenanteil für die pflegebedingten Aufwendungen bezahlen müssen.

Insbesondere weitere Entlastungen für häusliche Pflege nötig

In einer begleitenden Entschließung mahnt der Bundesrat weitere Reformschritte an. Diese müssten unter Einbeziehung der Länder auf den Weg gebracht werden und insbesondere auch spürbare Entlastungen für die häusliche Pflege einschließen.

Zur Finanzierung weiterer Reformschritte sei davon auszugehen, dass eine weitergehende Steuerfinanzierung zwingend zur Stabilisierung der Finanzierungsgrundlagen der Pflegeversicherung notwendig bleibt, betont der Bundesrat.

Das GVWG sieht zudem Verbesserungen bei Qualität und Transparenz der medizinischen Versorgung vor, neue Vorgaben für den Gemeinsamen Bundesausschuss, mehr Rechte für Krankenversicherte sowie Reformen in Krankenhäusern und Hospizen.

Vergütungssystem für Kinder- und Jugendmedizin

Der Bundesrat fordert zudem ein „zukunftsfähiges Vergütungssystem“ für die Kinder- und Jugendmedizin. Die Bundesregierung solle dabei noch in der zweiten Jahreshälfte 2021 in Sachen Vorhaltekosten aktiv werden.

Darüber müsse die auskömmliche Finanzierung einer flächendeckenden stationären pädiatrischen Versorgung adäquat sichergestellt werden.

Dabei seien die erhöhten Qualitäts- und Personalbedarfe in der Geburtshilfe und der kinderchirurgischen Versorgung zu berücksichtigen, betont der Bundesrat in seiner am Freitag gefassten Entschließung.

Datensammeln: Bundesrat folgt Hessens Initiative

Die Länderkammer hat mit großer Mehrheit zudem die hessische Bundesratsinitiative zum besseren Schutz von Gesundheitsdaten beschlossen. Federführend waren die Europaministerin des Landes Lucia Puttrich und Digitalministerin Professorin Kristina Sinemus. Unternehmen, die intensiv personenbezogene Daten erfassen, sollen künftig nicht gleichzeitig sensible Gesundheitsdaten verarbeiten und gewerblich nutzen dürfen, jedenfalls nicht ohne strenge Regulierung. „Internetnutzende sind heutzutage oft Kunden und Datenlieferanten zugleich – oft , ohne es zu wissen“, kommentierte Kristina Sinemus den Beschluss. Lucia Puttrich betonte, die Datenmacht der Internetkonzerne habe in ihrem Verständnis eine größere Dimension als nur eine ökonomische. „Wissen ist Macht, und wir müssen uns als Gesellschaft darum kümmern, wie viel Macht wir globalen Unternehmen überlassen wollen“, sagte Puttrich. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben