Corona-Pandemie

Bundesregierung rudert bei Beatmungsgeräten zurück

Zu Beginn der Pandemie hat die Bundesregierung Verträge über die Lieferung von rund 26 .000 Beatmungsgeräten geschlossen. Der Bedarf ist jedoch deutlich kleiner. Was geschieht mit den bestellten Geräten?, will die FDP von der Bundesregierung wissen.

Veröffentlicht:

Berlin. Anders als im Frühjahr noch befürchtet, hat sich das Pandemiegeschehen in Deutschland deutlich weniger schlimm entwickelt als zunächst angenommen. Wegen dem sich zu Beginn der Pandemie abzeichnenden Mangel an Schutzausrüstung und Medizintechnik, hatte das Bundesgesundheitsministerium Verträge mit sechs Herstellern geschlossen, die insgesamt 26 .281 Beatmungsgeräten liefern sollten.

Was geschieht mit den nicht benötigten Geräten?, will die FDP-Fraktion von der Bundesregierung wissen. Derzeit führe das Ministerium Verhandlungen mit den Herstellern, so die Regierung. Ziel sei, die Zahl der zu liefernden Geräte zu reduzieren, heißt es in der Antwort der Bundesregierung.

Schon mal 2500 Geräte weniger

Mit zwei Herstellern habe man bereits vereinbaren können, dass 2500 Geräte weniger geliefert würden. Die übrigen Verhandlungen liefen noch. Bisher seien 7691 Geräte geliefert worden. Die Auslieferung der Beatmungsgeräte werde voraussichtlich im Dezember 2020 abgeschlossen sein.

Die genaue Anzahl der Geräte, die in die geplante „Nationale Reserve Gesundheitsschutz“ sowie in die geplante europäische Reserve (RescEU) überführt werde, könne erst nach Abschluss der Planungen der beiden Reserven sowie nach Abschluss der Verhandlungen zur Liefermengenreduzierung beziffert werden.

Beatmungsgeräte als Spende

Bisher seien 197 Geräte an Italien, Spanien und Frankreich gespendet worden. Außerdem bereite die Bundesregierung derzeit auch eine unentgeltliche Abgabe einer größeren Anzahl an Beatmungsgeräten an Staaten des Westlichen Balkans vor. Viele der Beatmungsgeräte eigneten sic auch für die Abgabe zum Beispiel an Entwicklungsländer, so die Regierung weiter. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Thomas Fuchs 02.09.202018:30 Uhr

Es gibt sicher genug Kliniken auch in Deutschland, die von einer Spende zur Erneuerung ihres Equipments profizieren würden. Insbesondere da vielerorts die Investititionen aufgrund des Erlöseinbruchs in den ersten beiden Quartalen zusammengestrichen werden.
Wenn diese Beatmungsgeräte was taugen, dann sollte man sie auch hierzulande Kliniken anbieten als Unterstützung, bevor man noch auf die Idee kommt Vertragsausfallstrafen an die Firmen zu zahlen.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter