Homosexualität „heilen“

Bundestag verbietet Konversionstherapien

Eingriffe zur Änderung der sexuellen Orientierung und der selbst empfundenen geschlechtlichen Identität stehen ab sofort unter Strafe.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundestag hat eine Entscheidung zum Schutz der sexuellen Orientierung und der selbst empfundenen geschlechtlichen Identität getroffen und am Donnerstagabend sogenannte „Konversionstherapien“ verboten.

Medizinische Eingriffe, zum Beispiel um Homosexualität „zu heilen“, können damit mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe geahndet werden. Wer für solche Zwangsbehandlungen wirbt, sie anbietet oder vermittelt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 30.000 Euro rechnen.

Das Verbot gilt auch für psychotherapeutische Gespräche, wenn darüber zielgerichtet Einfluss auf die sexuelle Orientierung oder die geschlechtliche Identität eines Betroffenen genommen werden soll. „Das Verbot ist ein wichtiges gesellschaftliches Zeichen an alle, die mit ihrer Homosexualität hadern“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag nach dem Beschluss des Bundestages.

Mit dem Gesetz, das voraussichtlich Mitte des Jahres in Kraft treten soll, sind „Konversionsbehandlungen“ an Minderjährigen generell verboten. Bei volljährigen Personen sind die Behandlungen dann verboten, wenn deren Einwilligung auf Zwang, Drohung, Täuschung oder Irrtum beruht. Zudem müssen Behandler über die Schädlichkeit der Behandlung aufklären.

Mit ärztlichem Handeln nicht vereinbar

Anbieter und Vermittler sind ausweislich von Bundestagsdokumenten meist Vereine mit religiösen Hintergründen. Der Weltärztebund hat bereits 2013 erklärt, dass Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit keine Krankheiten seien.

Konversionstherapien seien mithin Menschenrechtsverletzungen und mit ärztlichem Handeln nicht vereinbar. Der Deutsche Ärztetag hat 2014 in Düsseldorf vor negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen gewarnt. Die Folgen reichten von Depressionen, Verlust sexueller Empfindungen und Psychosen bis hin zu einem erhöhten Suizidrisiko.

Nicht von dem Verbot erfasst sind Behandlungen bei Exhibitionismus und Pädophilie. Ausgenommen sind auch Behandlungen, um dem Wunsch eines Menschen zu entsprechen, zum Beispiel männlicher oder weiblicher auszusehen.

2017 hatte sich die damalige große Koalition noch einem Verbot der „Konversionstherapien“ und der Werbung dafür verweigert. Das könnten die Ärztekammern auch in ihren Berufsordnungen regeln, hieß es damals in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen. (af)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung