Kommentar

Bunt war gestern, heute zählt Substanz

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

In manchen Kliniken und Praxen sind die Wände regelrecht tapeziert mit Zertifikaten und Fortbildungsbescheinigungen, die einzelnen Mitarbeitern oder dem gesamten Team besondere Fähigkeiten in ihrem Bereich attestieren. Zertifikate sind also in.

Doch: Wie soll ein Patient durchblicken, hinter welchem Zertifikat harte - und medizinisch lohnende - Arbeit steckt und wo das reine Absitzen inklusive Unterschrift für den Erwerb ausgereicht hat?

"Bunt war gestern, heute zählt die Substanz" - nach diesem Motto sollten auch Praxischefs gründlich überlegen, welche Zertifikate sie zum Beispiel im Wartezimmer aushängen. "Weniger ist mehr" sollte hier die Maxime lauten. Und dieses Wenige können Praxischefs dann auch konsequent zum Mehrwert der Praxis ausbauen.

Denn auch Patienten werden beim Studieren der Zertifikate analysieren, was sie aussagen.

Konkret heißt das, dass, wer zum Beispiel einen mehrwöchigen Fortbildungskurs zur Spezialisierung in seinem Fachbereich erfolgreich besucht hat, seinen Patienten mit dem entsprechenden Zertifikat auch mitteilen kann, dass die Kompetenz im Hause ist - ein mögliches Pfund zum Wuchern, wenn es um die Positionierung am Markt geht.

Lesen Sie dazu auch: Das Kreuz mit den Zertifikaten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?