Sachsen-Anhalt

COVID-19: Drive-in Abstrichstation in hausärztlicher Eigenregie

Der Allgemeinarzt Dr. Robin John hat ein Wochenende mit Helfern getüftelt – fertig war die Drive-in Corona-Abstrichstation.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:
Die Autoschlange macht schon von Weitem auf den Drive-in-Parkplatz in Schönebeck aufmerksam.

Die Autoschlange macht schon von Weitem auf den Drive-in-Parkplatz in Schönebeck aufmerksam.

© Petra Zieler

Schönebeck. Sich im Vorbeifahren auf Corona testen zu lassen, das ermöglicht in Schönebeck seit vergangener Woche auch eine Hausarztpraxis.

Die Autoschlange macht schon von Weitem auf den Drive-in-Parkplatz in Schönebeck aufmerksam. Doch die bewegt sich relativ rasch voran.

Halt ist an einem kleinen Wohnwagen geboten. Patienten, die Kontakt zu Infizierten hatten oder Symptome haben, kommunizieren dort über die Wechselsprechanlage mit dem Hausarzt Dr. Robin John.

Über eine Wechselsprechanlage kommuniziert Hausarzt Dr. Robin John mit den Patienten, die sich testen lassen möchten. Unterstützt wird er von der angehenden Ärztin Luise Mecke

Über eine Wechselsprechanlage kommuniziert Hausarzt Dr. Robin John mit den Patienten, die sich testen lassen möchten. Unterstützt wird er von der angehenden Ärztin Luise Mecke

© Petra Zieler

An Stationen kein direkter Kontakt

Der sitzt im Wohnwagen, fragt nach Kontaktdaten und überweisendem Arzt, gibt anschließend Anleitung zum Selbsttest, die auch in Schriftform vorliegt und ganz in Ruhe nachgelesen werden kann. Nächster Halt ist die Entnahmestation für Röhrchen mit Pipetten.

Die werden benetzt in der „Abwurfstelle“ gesammelt und später einem Magdeburger Labor zur Auswertung übergeben. Es gibt keinerlei Kontakt zwischen dem Arzt und seinen Helfern, der PJlerin Luise Mecke und dem Studenten Henning Otte, der es gut und sinnvoll findet, dort in der Uni-freien Zeit auszuhelfen.

Ohne Schutzausrüstung beste Alternative

Dr. John: „In der Praxis sind wir immer in der Bredouille, Abstreichen oder nicht und müssen uns die Frage stellen, inwiefern wir unsere Mitarbeiter, aber auch die chronisch kranken Patienten, gefährden.“

Drive-in-Stationen seien die beste Alternative. Doch es gab ein Problem. „Wir hatten keine Schutzausrüstung und die Chancen, sie aktuell zu bekommen, geht gen Null. Nehmen Patienten die Abstriche aber selbst vor, braucht es keinen gesonderten Schutz.“

An einem Wochenende ausgetüftelt

Gedacht und ein Wochenende lang getan: mit der Familie, den Ärzten im Team und einem ITler. Was die Handvoll Tüftler dazu brauchte, ist schnell aufgezählt: einen Wohnwagen, den Hausarzt Stefan Böhm von einem Bekannten auslieh, eine Wechselsprechanlage, einen Nadeldrucker, einen VPN-Zugang zur Praxis und ein Gerät zum Einlesen der Chipkarte.

Die Kosten sind mit 500 bis 600 Euro überschaubar und erschwinglich. „Wichtig war für uns die Unterstützung des Oberbürgermeisters, der uns die kostenlose Nutzung eines großen Parkplatzes in Schönebeck zugesichert hat. Auch die Stadtwerke waren sehr kooperativ.“ Erwogen werde dort sogar, den Strom kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Lesen sie auch
Knapp 100 Patienten ließen sich bislang pro Tag testen. Jeder kann die eigenen Testergebnisse nach 24 bis 48 Stunden über die Internetseite der Hausarztpraxis und eine eigene ID-Nummer einsehen. Nachahmen erwünscht.

Wie stark schränkt der Ausfall von MitarbeiterInnen derzeit ihre Arbeit in der Praxis ein?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?