Chan soll als WHO-Chefin bestätigt werden

GENF (dpa). Die Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Margaret Chan (64), ist für eine weitere Amtszeit nominiert worden.

Veröffentlicht:

Der Vorschlag soll bei der 65. Weltgesundheitsversammlung, dem höchsten Gremium der UN-Organisation, im Mai in Genf bestätigt werden. Die neue Amtszeit von Chan beginnt am 1. Juli und dauert bis Ende Juni 2017. Weitere Kandidaten wurden von den Mitgliedsstaaten der WHO nicht vorgeschlagen.

Bei der Weltgesundheitsversammlung vor einem Jahr kündigte Chan umfangreiche Reformen in den Bereichen Verwaltung und Finanzen an.

Die Organisation war zuvor unter anderem für ihren Umgang mit der Schweinegrippe in die Kritik geraten. Die WHO hatte die höchste Pandemie-Stufe wegen der Schweinegrippe verhängt - die Grippe verlief jedoch relativ mild.

Kritisiert wurde auch die Reaktion der WHO auf den Atomunfall in Japan und ihre angebliche Abhängigkeit von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien.

Chan stammt aus Hongkong. Sie beendete ihr Medizinstudium in Kanada. Von 1994 an war sie Gesundheitsdirektorin in der Regierung von Hongkong, 2003 wechselte sie zur WHO. In Genf arbeiten derzeit etwas mehr als 2000 Menschen für die WHO. Weltweit sind es 8000.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?