Checkliste hilft Angehörigen bei der Klinikentlassung

DÜSSELDORF (iss). Eine Checkliste soll dazu beitragen, dass bei der Einweisung eines älteren Patienten ins Krankenhaus und der Entlassung keine Informationen verloren gehen. Das von der Landesstelle Pflegende Angehörige Nordrhein-Westfalen entwickelte Faltblatt "Krankenhaus - was nun?" richtet sich vor allem an Angehörige.

Veröffentlicht:

Die Checkliste gibt ihnen einen Überblick darüber, welche Dinge die Patienten dabei haben sollten, wenn sie ins Krankenhaus müssen.

Außerdem können die Angehörigen oder auch die Patienten wichtige Informationen für das Pflegepersonal in der Klinik festhalten. Dazu zählen Angaben über den Unterstützungsbedarf des Patienten oder Hilfsmittel.

Viele Aspekte sollten vor der Entlassung geklärt werden

Gleichzeitig bietet das Dokument Handreichungen rund um die Entlassung und Hinweise darauf, welche Fragen die Angehörigen vor der Entlassung klären sollten.

"Uns ist aufgefallen, dass es bei den verschiedenen Modellen des Überleitungsmanagements immer um die Profis geht", sagte die Leiterin der Landesstelle Silke Niewohner bei der Vorstellung der Checkliste. "Wo bleiben die pflegenden Angehörigen?"

Es liegt noch viel im Argen

Die Erfahrung zeige, dass beim Entlass- und Überleitungsmanagement bei älteren Patienten noch viel im Argen liege, sagte Dr. Martin Theisohn, Vorsitzender der Landesseniorenvertretung NRW, die an der Erstellung der Checkliste mitgewirkt hat.

"Wir fordern nichts, was nicht eigentlich Stand der Wissenschaft und des Gesetzes ist."

Aktiv ein Entlass- und Überleitungsmanagement einfordern

Patienten sollten aktiv ein Entlass- und Überleitungsmanagement einfordern, sagte Theisohn. "Es wäre großartig, wenn alle Krankenhäuser erkennen, dass Entlassmanagement für ihre Patienten gut und für ihr ökonomisches Ergebnis günstig ist."

Genauso wünschenswert wäre es, wenn sich alle Einrichtungen auf ein einheitliches Überleitungsverfahren und einen einheitlichen Überleitungsbogen verständigen könnten.

Das geplante Versorgungsgesetz will Kliniken vorschreiben, dass die Krankenhausbehandlung "ein Entlassmanagement zur Lösung von Problemen beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung" umfassen muss.

Die Checkliste ist hier oder unter www.lpfa-nrw.de herunterladbar.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?